Benutzer mit den meisten Antworten
Zertifikat RemotedesktopGateway

Frage
-
Hallo,
ich möchte meine Terminalserver über ein Remotedesktopgateway und TMG2010 veröffentlichen. Derzeit hadere ich mit der richtigen zertifikatserstellung für das RDG, welches den internen und den externen Namen enthält. Das normale Computerzertifikat enthält nur den internen Namen, über das zertifikate SNap in kann ich kein Webserverzertifikat so anfordern, im selben SNAp in über erweiterte Anforderung schon, bekomme im zertifikat aber keinen privaten Schlüssel mit.
Alle versuche über die Webseite der CA schlugen ebenfalls fehl.
Gibt es eine Anleitung wie ich ein korektes Zertifikat für ein Server 2008r2 RDG mit Unternehmens CA anfordere?
Folgende Links konnten mir nicht helfen:
http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/sbsde/thread/5aa84dcd-e735-42a2-b3c5-6d7a452c96ee
http://www.aixperts.de/dox/RDG-und-TMG.pdf
Danke und Grüße
Antworten
-
Hallo,
heute bin ich selbst auf die Lösung gekommen. Im Snap In Zertifikatsvorlagen habe ich den Sicherheitseinstellungen der Vorlage Webserver der Gruppe "Domänencomputer" das Recht "registrieren" gegeben. Danach konnte ich auf dem RDG im Snap In "Zertifikate" (lokaler Computer) die Vorlage "Webserver" bei der Zertifikatsanforderung sehen. Die erweitereten Eigenschaften Aufgemacht. Gleich auf der ersten Seiten habe ich bei Antragsteller "allgemeiner Name" ausgewählt und die externe Webadresse eingetragen. Im selbigen noch Organistaion und Land. Im Feld darunter "DNS Name" ausgewählt und den internen namen für das RDG eingetragen. Noch kurz geprüft das der private Schlüssel exportierbar ist und fertig.
Was nicht funktioniert hatte:
Da ich zuerst die Vorlage "Webserver" nicht ändern wollte kopierte ich die Vorlage. Ich trug eine höhere Gültigkeitsdauer ein, sowie das der private Schlüssel exportierbar ist. Speichern und gut. Ich konnte auch das zertifikat anfordern, der TMF meinte beim erstellen des Weblisteners "falscher Schlüssel" und bot es mir nicht zur Auswahl an. Kann mir jemand dazu eine Erklärung geben?
Danke und Grüße
- Als Antwort markiert SNR_1 Donnerstag, 11. November 2010 13:37
Alle Antworten
-
Hallo,
heute bin ich selbst auf die Lösung gekommen. Im Snap In Zertifikatsvorlagen habe ich den Sicherheitseinstellungen der Vorlage Webserver der Gruppe "Domänencomputer" das Recht "registrieren" gegeben. Danach konnte ich auf dem RDG im Snap In "Zertifikate" (lokaler Computer) die Vorlage "Webserver" bei der Zertifikatsanforderung sehen. Die erweitereten Eigenschaften Aufgemacht. Gleich auf der ersten Seiten habe ich bei Antragsteller "allgemeiner Name" ausgewählt und die externe Webadresse eingetragen. Im selbigen noch Organistaion und Land. Im Feld darunter "DNS Name" ausgewählt und den internen namen für das RDG eingetragen. Noch kurz geprüft das der private Schlüssel exportierbar ist und fertig.
Was nicht funktioniert hatte:
Da ich zuerst die Vorlage "Webserver" nicht ändern wollte kopierte ich die Vorlage. Ich trug eine höhere Gültigkeitsdauer ein, sowie das der private Schlüssel exportierbar ist. Speichern und gut. Ich konnte auch das zertifikat anfordern, der TMF meinte beim erstellen des Weblisteners "falscher Schlüssel" und bot es mir nicht zur Auswahl an. Kann mir jemand dazu eine Erklärung geben?
Danke und Grüße
- Als Antwort markiert SNR_1 Donnerstag, 11. November 2010 13:37
-
Hi <realname please>> heute bin ich selbst auf die Lösung gekommen. Im Snap In> Zertifikatsvorlagen habe ich> den Sicherheitseinstellungen der Vorlage Webserver der Gruppe> "Domänencomputer"> das Recht "registrieren" gegeben. Danach konnte ich auf dem RDG im Snap In> "Zertifikate"> (lokaler Computer) die Vorlage "Webserver" bei der Zertifikatsanforderung> sehen.> Die erweitereten Eigenschaften Aufgemacht. Gleich auf der ersten Seiten> habe ich bei> Antragsteller "allgemeiner Name" ausgewählt und die externe Webadresse> eingetragen.> Im selbigen noch Organistaion und Land. Im Feld darunter "DNS Name"> ausgewählt und> den internen namen für das RDG eingetragen. Noch kurz geprüft das der> private Schlüssel> exportierbar ist und fertig.steht u.a. auch hier (am Beispiel für ein passendes "autodiscover" SAN-Certfür Exchange 2007) beschrieben:Outlook 2007 Auto discover feature and SBS2008 & EBS2008http://itbloggen.se/cs/blogs/micke/archive/2009/02/07/outlook-2007-auto-discover-feature-and-sbs2008-amp-ebs2008.aspx> Was nicht funktioniert hatte:>> Da ich zuerst die Vorlage "Webserver" nicht ändern wollte kopierte ich die> Vorlage.> Ich trug eine höhere Gültigkeitsdauer ein, sowie das der private Schlüssel> exportierbar ist.> Speichern und gut. Ich konnte auch das zertifikat anfordern, der TMF> meinte beim erstellen> des Weblisteners "falscher Schlüssel" und bot es mir nicht zur Auswahl an.> Kann mir jemand> dazu eine Erklärung geben?Steht hier beschrieben:Incorrect Key Type when Creating a Web Lister on TMG using V3 Certificatehttp://blogs.technet.com/b/yuridiogenes/archive/2010/07/20/incorrect-key-type-when-creating-a-web-lister-on-tmg-using-v3-certificate.aspxP.S.: Wer in die tiefen der Zertifikatserstellung und dessen Hintergrundeeintauchen will, dem sei folgender TechEd Europe 2010 Vortag von "JohnCraddock" sehr ans Herzen gelegt:All You Need to Know About Certificates from Templates to Revocationhttp://www.msteched.com/2010/Europe/SIA401--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
-
Danke für die Antwort,
zum Thema Realname, dank google brauche ich meinen realnamen nur eingeben und bekomme 7 Jahre alte Beiträge von mir aufgelistet. Aufgrund der Wettbewerbssituation und Social networks und anderen Foren verschleiere ich meine Realidentität um etwaiige Nachteile, privat, wie auch beruflich, zu minimieren. Das ist ein Grundsatz den ich generell im Netz Pflege um meine Privatspähre zu schützen.
Ich hoffe das Sie dafür verständnis haben?
-
> zum Thema Realname, dank google brauche ich meinen realnamen nur eingeben> und> bekomme 7 Jahre alte Beiträge von mir aufgelistet. Aufgrund der> Wettbewerbssituation> und Social networks und anderen Foren verschleiere ich meine Realidentität> um etwaiige> Nachteile, privat, wie auch beruflich, zu minimieren. Das ist ein> Grundsatz den ich generell> im Netz Pflege um meine Privatspähre zu schützen.>> Ich hoffe das Sie dafür verständnis haben?Diese Ausnahme sei Dir gewährt.. ;)--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net