none
System Center 1610 nutzt nicht volle Bandbreite RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo zusammen,

    ich habe in unserer Testumgebung einen SCCM 2012 R2 1610 (neustes Build) installiert. (Windows Server 2016 Standard + SQL Server 2016)

    Nach wirklich laaaaaaaaaaaaanger Fehlersuche und durchwühlen des Internets bin ich nun soweit, dass ein Windows 10 Image via PXE gezogen werden kann. (F12 - Funktion), eine Tasksequenz komplett durchläuft und am Ende eine virtuelle Maschine mit Windows 10 in der Domäne hängt und einen von mir angegebenen User hat. Alles fein.

    Mir ist aber aufgefallen, dass die Images nicht mit Gigabit übertragen werden. Läuft alles im 100Mbit/s Bereich ab. (100 - 130)

    Die beiden Maschinen liegen auf demselben ESXi - Host. Der Server 2012 R2 sagt auch "10 Gbit" und trotzdem ist der Upload beim bereitstellen eines Images viel geringer und dauert auch dementsprechend.

    Ich habe:

    - Ausführung vom Verteilungspunkt eingeschaltet. (Kein separater Downloadvorgang mehr)

    - Multicast eingeschaltet und die Geschwindigkeit auf 1Gb/s gesetzt.

    - Den Client auf einen anderen Host gezogen um einer physikalischen Begrenzung der HDDs zu entkommen.

    Leider brachte das es keine Besserung. Gibt es irgendwo eine Einstellung die ich schlich und einfach übersehen habe?



    Freitag, 17. Februar 2017 13:36

Alle Antworten

  • "SCCM 2012 R2 1610" gibt es nicht. Entweder "2012" oder der Nachfolger "Current Branch 1610". Das aber nur nebenbei ...
    Liegt dann sicher am Treiber (für WinPE) bzw dessen Konfiguration.


    Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de

    Freitag, 17. Februar 2017 14:02
    Beantworter
  • Hallo und danke für die schnelle Antwort.

    Entschuldigung für das durcheinander bringen der Versionen. Es handelt sich um den Current Branch 1610.

    Haben Sie einen genauen Anhaltspunkt wo ich den Treiber konfigurieren kann?

    Edit: oder sprechen wir von den Eigenschaften des Boot Images (Startabbild)? Dort ist der vmxnet3 Ethernet Adapter Treiber hinterlegt. 

    Beste Grüße


    Dennis


    Freitag, 17. Februar 2017 14:13
  •  und trotzdem ist der Upload beim bereitstellen eines Images viel geringer und dauert auch dementsprechend.


    Das passiert dann unter WindowsPE.

    Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de

    Montag, 20. Februar 2017 07:32
    Beantworter
  • Hallo und guten Morgen. :)

    Ich habe nun ein neues WinPE Boot-Image mit Windows ADK erstellt und dort die alle VMWare Treiber eingebunden. Dies geht zwar auch über die Benutzeroberfläche vom SCCM aber ein wenig greif ich auch nach Strohhalmen.

    Es müsste der VMXNET3 Adapter - Treiber geladen werden, dieser ist in der .inf - Datei auf "Auto-Negotation" gestellt. Ebenfalls die virtuelle Maschine des SCCM.

    Mir ist leider nicht bekannt, an welcher Stelle ich sonst die Netzwerkkonfiguration des WinPE - Boots beeinflussen / konfigurieren kann.

    Ich werde es im Laufe des Tages mal ausprobieren.

    Viele Grüße

    Montag, 20. Februar 2017 10:07
  • Ich würde mir darum ehrlich gesagt keine Gedanken machen oder Zeit investieren. Wie oft wird denn ein Image gecaptured? Da es automatisiert ist, spielt es doch kaum eine Rolle, wie schnell das geht. Entsprechend habe ich mir das im Detail noch nie genauer angeschaut.

    Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de

    Montag, 20. Februar 2017 10:27
    Beantworter
  • Hallo und danke für die Antwort.

    Das ist natürlich auf der einen Seite richtig. Gerne würden wir aber schon alle Ressourcen nutzen die auch vorhanden sind um die bestmögliche Performance erreichen zu können.

    Und wenn es möglich sein kann, dass ein komplettes Images (samt Treibern, Applikation etc.) das dann ja gerne auch mal größer sein kann innerhalb von 5 Minuten heruntergeladen werden kann, wäre das schon schön. Gerade für "spontane" Ausfälle des Betriebssystems oder weil ein Mitarbeiter dieses eben gecrasht hat.

    Jetzt könnte man sagen, dass wenn dies der Fall ist, man ganz andere Probleme hat...naja..., vielleicht. ;-)

    Der Versucht mit dem neuen Image ging daneben. Dieses hat gar nicht gebootet. Der SCCM hat im 1-Sekunden-Takt einen Upload von 128 Kbit/s -> 0 -> 128Kbit/s 

    Da ist wohl was beim Erstellen schief gelaufen, oder verteilen ..oder oder oder ... :) Die Liste ist unendlich. Danke trotzdem für Ihren Beitrag.

    Vielleicht komm ich ja noch selbst drauf, dann werde ich eine entsprechende Antwort posten.

    Beste Grüße

    Dennis Kolpatzki

    Montag, 20. Februar 2017 10:49
  • Wovon sprechen wir denn genau? Erst war die Rede von "der Upload" (klingt für mich nach Build & Capture), jetzt "ein komplettes Images (samt Treibern, Applikation etc.) ... innerhalb von 5 Minuten heruntergeladen".
    Das sind zwei unterschiedliche Dinge!

    Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de

    Montag, 20. Februar 2017 13:33
    Beantworter
  • Hallo,

    ich rede von folgendem Szenario:

    Ich starte meinen Testclient. Dieser hat als Boot-"Medium" PXE angegeben. Nach dem er den Windows Server 2016 auf dem der Windowsbereitstellungsdienst und DHCP-Server und der SCCM läuft gefunden hat werde ich aufgefordert die Taste F12 zu drücken.

    Tue ich das, werden erste Dateien heruntergeladen. (PXE Boot?) dieser ist von der Geschwindigkeit her noch total im Rahmen. Dann startet ein WinPE mit einer von mir erstellten Tasksequenz. In dieser Tasksequenz wird ein Windows 10 Enterprise Betriebssystemabbild heruntergeladen. (Oder von SCCM-Seite hochgeladen..) da ich auf Clientseite keinen Taskmanager zur Einsicht der Bandbreitennutzung habe, schaue ich mir dies auf der SCCM-Seite an und sehe, dass bei "Gesendet" eine Geschwindigkeit von 100Mb/s angezeigt wird. Das passt auch zur benötigten Zeit die das Image brauch bis es beim Client ist und dann ausgepackt wird.

    Da die beiden Maschinen virtuell sind und auf dem selben Host liegen und zu dem noch den optimierten VMXNET3 Adapter haben, sollte dies (theoretisch) mit 10Gb/s möglich sein. (die physikalische Begrenzung der HDDs mal außer Acht gelassen) 1Gb/s Downloadrate von Clientseite aus würde mir aber schon durchaus reichen. 

    Ich hoffe ich konnte es nun ausreichend detailliert erläutern.

    Anbei noch die Info: mit der Hilfekonsole (F8) erhalte ich mit "wmic NIC where NetEnabled=true get Speed, AdapterType, Autosense,Name,Speed" folgende Ausgabe:

    Ethernet 802.3, Autosense, Vmxnet3, Speed: 10000000000 

    Die Treiber werden geladen und der Speed wird korrekt ausgehandelt wenn ich mich nicht vertue.


    Montag, 20. Februar 2017 16:06
  • In dieser Tasksequenz wird ein Windows 10 Enterprise Betriebssystemabbild heruntergeladen. (Oder von SCCM-Seite hochgeladen..) da ich auf Clientseite keinen Taskmanager zur Einsicht der Bandbreitennutzung habe, schaue ich mir dies auf der SCCM-Seite an und sehe, dass bei "Gesendet" eine Geschwindigkeit von 100Mb/s angezeigt wird.
    ...

    Ethernet 802.3, Autosense, Vmxnet3, Speed: 10000000000 

    Die Treiber werden geladen und der Speed wird korrekt ausgehandelt wenn ich mich nicht vertue.



    Das Image wird heruntergeladen :-) (Nicht von ConfigMgr hochgeladen).
    TaskMgr geht schon: F8-> taskmgr.
    10000000000 sieht gut aus.

    Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de

    Dienstag, 21. Februar 2017 12:08
    Beantworter
  • Hallo und danke erneut für Ihre / deine Antwort.

    Gut, dann sind wir ja nun beide auf derselben Seite. Dies ist zum Glück nun kein echtes "Problem" und ich bin froh darüber das meine (sehr einfache) Tasksequenz durchläuft.

    Wenn es dazu kein konkretes Vorgehen gibt, muss ich wohl oder übel erst mal damit leben und dabei bin ich doch so ein Performance Freund. :)

    Ich weiß, dass ich zu Anfang irgendwo einen Button / Menü hatte um festzulegen ob dies eine Fast oder Slow Connection ist. Im Internet finde ich häufig das es unter den Boundaries zu finden sein soll mit einem "Change - Connection" Button. Dieser ist aber anscheinend in der 1610 nicht mehr vorhanden.


    Gibt es diesen Punkt noch an anderer Stelle?


    Dienstag, 21. Februar 2017 13:18