none
Windows Server 2012 Lizenz RRS feed

  • Frage

  • Guten Tag ich bin gerade dabei unsere Firma Netzwerktechnich neu zu strukturieren, jedoch stolpre ich bei dem neunen Lizenz System von Microsoft.

    Geplant sind zwei ESXi 5.5 Host Server auf denen je mindestens ein Windows 2012 Server laufen soll.

    Also zwei VMs die ich als Domain Controller benutzen möchte, der Primäre soll auch als Windows Update Server und Exchange Server betrieben werden.

    Unsere Firma benötigt ca. 35-50 Benutzer.

    Nach meinem Kenntnis Stand brauch ich dafür 
    2x  Windows Server 2012 Standart Lizenzen
    50xCAL oder brauch ich für jeden Server wieder die Client Access Lizenz?

    Oder reicht eine Standart Lizenz da ja 2 Virtuelle Instanzen dabei sind aus?

    Ich möchte jedoch nicht Windows Server als Host für die Virtuellen Maschinen Nutzen da ich dies über den ESXi laufen habe und es sich um Physikalisch 2 ESXi Hosts handelt um beim Ausfall eines ESXi die Grundlegenden Funktionen noch zu ermöglichen.

    MfG Sascha Beh 

    Samstag, 14. Dezember 2013 14:02

Antworten

  • Du brauchst pro physischem Host, in deinem Fall, jeweils eine entsprechende Lizenz für das OS, das "Virtualisierungsrecht" gilt immer pro physischem Host, nicht übergreifend.

    Bei den CALs siehts unterschiedlich aus, je nachdem wie du lizensierst. Hast du 50 User und 2 Server und hast per User lizensiert brauchst du die entsprechende Anzahl der User in Form einer CAL auf jedem Server auf dem ein Dienst genutzt wird. Sprich du brauchst in deinem Fall 2x50 CALs. Oder aber du lizensierst pro Gerät, du hast nur 25 Endgeräte, aber 50 User, ergo es können parallel nur 25 Leute mangels Geräten arbeiten, dann brauchst du wiederrum 2x25 Device CALs.

    Die CALs gelten immer pro Server und pro User/ Endgerät. Die CALs sind auch nur ein immaterielles Gut, sprich, die müssen nirgends installiert werden (Ausnahme RDS), du musst sie aber im Fall einer Prüfung besitzen und nachweisen.


    freundliche Grüße Thomas

    • Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Montag, 16. Dezember 2013 09:28
    • Als Antwort markiert Alex Pitulice Donnerstag, 19. Dezember 2013 19:24
    Samstag, 14. Dezember 2013 14:55
  • Am 14.12.2013 schrieb Elzaar:

    Geplant sind zwei ESXi 5.5 Host Server auf denen je mindestens ein Windows 2012 Server laufen soll.

    Wenn die VMs zwischen den beiden Hosts verschoben werden können,
    brauchst Du pro Host eine Datacenter Lizenz. Die Datacenter Lizenz
    berechtigt dich dann unbegrenzte VMs zu installieren.

    Also zwei VMs die ich als Domain Controller benutzen möchte, der Primäre soll auch als Windows Update Server und Exchange Server betrieben werden.

    Du solltest einen DC immer noch als richtige Maschine vorhalten. Was
    machst Du wenn beide Hosts ausfallen? Und einen Exchange auf einem DC
    willst Du auch nicht installieren. Ob das supported ist, weiß ich
    nicht.

    Oder reicht eine Standart Lizenz da ja 2 Virtuelle Instanzen dabei sind aus?

    BTW: Es heißt immer noch Standar*d*. ;)


    Servus
    Winfried

    Gruppenrichtlinien
    WSUS Package Publisher
    HowTos zum WSUS Package Publisher
    NNTP-Bridge für MS-Foren

    • Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Montag, 16. Dezember 2013 09:28
    • Als Antwort markiert Alex Pitulice Donnerstag, 19. Dezember 2013 19:24
    Samstag, 14. Dezember 2013 15:27

Alle Antworten

  • Du brauchst pro physischem Host, in deinem Fall, jeweils eine entsprechende Lizenz für das OS, das "Virtualisierungsrecht" gilt immer pro physischem Host, nicht übergreifend.

    Bei den CALs siehts unterschiedlich aus, je nachdem wie du lizensierst. Hast du 50 User und 2 Server und hast per User lizensiert brauchst du die entsprechende Anzahl der User in Form einer CAL auf jedem Server auf dem ein Dienst genutzt wird. Sprich du brauchst in deinem Fall 2x50 CALs. Oder aber du lizensierst pro Gerät, du hast nur 25 Endgeräte, aber 50 User, ergo es können parallel nur 25 Leute mangels Geräten arbeiten, dann brauchst du wiederrum 2x25 Device CALs.

    Die CALs gelten immer pro Server und pro User/ Endgerät. Die CALs sind auch nur ein immaterielles Gut, sprich, die müssen nirgends installiert werden (Ausnahme RDS), du musst sie aber im Fall einer Prüfung besitzen und nachweisen.


    freundliche Grüße Thomas

    • Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Montag, 16. Dezember 2013 09:28
    • Als Antwort markiert Alex Pitulice Donnerstag, 19. Dezember 2013 19:24
    Samstag, 14. Dezember 2013 14:55
  • Am 14.12.2013 schrieb Elzaar:

    Geplant sind zwei ESXi 5.5 Host Server auf denen je mindestens ein Windows 2012 Server laufen soll.

    Wenn die VMs zwischen den beiden Hosts verschoben werden können,
    brauchst Du pro Host eine Datacenter Lizenz. Die Datacenter Lizenz
    berechtigt dich dann unbegrenzte VMs zu installieren.

    Also zwei VMs die ich als Domain Controller benutzen möchte, der Primäre soll auch als Windows Update Server und Exchange Server betrieben werden.

    Du solltest einen DC immer noch als richtige Maschine vorhalten. Was
    machst Du wenn beide Hosts ausfallen? Und einen Exchange auf einem DC
    willst Du auch nicht installieren. Ob das supported ist, weiß ich
    nicht.

    Oder reicht eine Standart Lizenz da ja 2 Virtuelle Instanzen dabei sind aus?

    BTW: Es heißt immer noch Standar*d*. ;)


    Servus
    Winfried

    Gruppenrichtlinien
    WSUS Package Publisher
    HowTos zum WSUS Package Publisher
    NNTP-Bridge für MS-Foren

    • Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Montag, 16. Dezember 2013 09:28
    • Als Antwort markiert Alex Pitulice Donnerstag, 19. Dezember 2013 19:24
    Samstag, 14. Dezember 2013 15:27
  • Also man muss wissen ich komm aus der Linux welt und bin es bisher nicht gewohnt derartig viel Geld für Lizenzen zu Zahlen ... 

    Aber ich Kann auf einem ESXi mit einer standard Lizenz 3 VM's laufen lassen?

    Konzept sieht grob so aus:

    ESXi1 (Storage / Backup) E5-1660V2, 64GB RAM, X9DRH-7TF, 2xLSI HBA, 10x2TB SAS + 2x SSD

    1. (Linux) ZFS / iSCSI Server / SMB / FTP 
    2. (Linux) Proxy / Firewall / VPN
    3. (Linux) SAP Advantage Database Server
    4. (Win 2012) DC Member

    ESXI2 (VM Server) 2xE5-2660v2, 128GB RAM, IMB-MB, LSI 9260-8i 4x2TB SAS, + iSCSI

    1. (Win 2012) DC Main
    2. (Win 2012) Exchange
    3. (Win 2012) Terminal Server
    4. (Win7 Pro) Juki Server (Server für den Anlagen in der Fertigung)
    5. (Win7 Pro) Lager Verwaltung
    6. (Win7 Pro) Simba Server (Buchhaltung Steuer ...)

    Also müsste ich doch mit 2 Win2012 Lizenzen und 25 Geräte CAL's hinkommen.

    Samstag, 14. Dezember 2013 16:31
  • Nein.

    1. ESXi Server dort brauchst du schon 1 Standard Lizenz für den DC Member, diese Lizenz ist an die PHYSISCHE Maschine des ESXi gebunden und kann nicht verschoben werden.

    2. ESXi Server dort brauchst du schon 2 Standard Lizenzen.

    Dazu kommen dann eben noch 4x die entsprechende Anzahl an CALs für die virtuellen Maschinen, in deinem Beispiel dann 100 Device CALs PLUS deiner TSCALS.

    Der Kauf einer Standard Lizenz berechtigt dich entweder zum installieren 1es physischen Servers + 1 VM auf diesem, oder eben 2 VMs auf einem Hyper V Coreservers oder eben VM Anbieter X. Wenn du dann eben auch noch die VMs zwischen den Hosts verschieben willst kommst du an einer DC nicht vorbei. Das DC ist sowieso das Mittel der Wahl und armotisiert sich bereits nach der vierten VM.

    Mehr dazu hier:
    http://download.microsoft.com/download/7/7/0/7707E736-4557-4310-9709-87358F7E6D1A/WindowsServer2012VirtualTech_VLBrief.pdf


    freundliche Grüße Thomas

    Samstag, 14. Dezember 2013 16:57