Benutzer mit den meisten Antworten
Remote Desktop Verbindung verloren nach dem Beenden der Firewall

Frage
-
Habe die Remote Desktop Verbindung verloren nach dem Beenden der Firewall innerhalb eines Remote Desktop Fensters!! Erst nachdem ich über die Web-GUI der Virtualisierungslösung (Proxmox) den Server (nicht über RDP!) aufgerufen hatte und die Firewall wieder reaktivert hatte ging die Verbindung auf Port 3389 wieder...
Normal?
Grüsse, jmar_the2nd
- Bearbeitet j_m_83 Donnerstag, 22. Juni 2017 18:37
Antworten
-
Normal?
Ja. Firewall ist Bestandteil des Netzwerk-Stacks, das Deaktivieren des Dienstes ist unsupported. Wenn Du sie nicht "im Weg" haben willst, gibt es die Varianten
- deaktivieren (nicht den Dienst, sondern halt die Firewall). Dies kann Nebeneffekte haben.
- auf "Durchzug" stellen (sprich: alle Pakete durchlassen, ein- wie ausgehend). Das ist die "verträglichste" Variante. Eine solchermaßen "konfigurierte" Firewall wird von vielen VPN-Clients, die vor der Verbindung einen Gesundheitscheck durchführen, durchaus als "aktivierte Firewall auf dem Endgerät" akzeptiert.
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com- Als Antwort vorgeschlagen Benjamin.Hoch Freitag, 23. Juni 2017 09:20
- Nicht als Antwort vorgeschlagen Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Donnerstag, 29. Juni 2017 07:09
- Als Antwort vorgeschlagen Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Donnerstag, 29. Juni 2017 07:09
- Als Antwort markiert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Donnerstag, 29. Juni 2017 07:09
-
> Normal?
Ja. Wenn Du den Firewall-Dienst einfach stoppst, schaltet der MUP in die Boot Time Protection (block all inbound). Du hast 2 Möglichkeiten:
a) netsh, um die Firewall zu deaktivieren (bzw. wf.msc)
b) Dienst auf deaktiviert setzen und dann erst stoppen (bin mir aber net ganz sicher, ob das noch funktioniert)- Als Antwort vorgeschlagen Benjamin.Hoch Freitag, 23. Juni 2017 09:20
- Als Antwort markiert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Donnerstag, 29. Juni 2017 07:09
Alle Antworten
-
Normal?
Ja. Firewall ist Bestandteil des Netzwerk-Stacks, das Deaktivieren des Dienstes ist unsupported. Wenn Du sie nicht "im Weg" haben willst, gibt es die Varianten
- deaktivieren (nicht den Dienst, sondern halt die Firewall). Dies kann Nebeneffekte haben.
- auf "Durchzug" stellen (sprich: alle Pakete durchlassen, ein- wie ausgehend). Das ist die "verträglichste" Variante. Eine solchermaßen "konfigurierte" Firewall wird von vielen VPN-Clients, die vor der Verbindung einen Gesundheitscheck durchführen, durchaus als "aktivierte Firewall auf dem Endgerät" akzeptiert.
Evgenij Smirnov
I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com- Als Antwort vorgeschlagen Benjamin.Hoch Freitag, 23. Juni 2017 09:20
- Nicht als Antwort vorgeschlagen Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Donnerstag, 29. Juni 2017 07:09
- Als Antwort vorgeschlagen Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Donnerstag, 29. Juni 2017 07:09
- Als Antwort markiert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Donnerstag, 29. Juni 2017 07:09
-
> Normal?
Ja. Wenn Du den Firewall-Dienst einfach stoppst, schaltet der MUP in die Boot Time Protection (block all inbound). Du hast 2 Möglichkeiten:
a) netsh, um die Firewall zu deaktivieren (bzw. wf.msc)
b) Dienst auf deaktiviert setzen und dann erst stoppen (bin mir aber net ganz sicher, ob das noch funktioniert)- Als Antwort vorgeschlagen Benjamin.Hoch Freitag, 23. Juni 2017 09:20
- Als Antwort markiert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Donnerstag, 29. Juni 2017 07:09
-
Vielen Dank für die Feedbacks!!
Dann ist es eben doch ein Feature, hab's mit doch gedacht kann kaum ein Bug sein... müsste schon längst aufgefallen sein wenn's so wäre.
Aber ein bisschen verrückt ist das ganze schon, mal schauen was ich tun kann.
Wenn es Probleme gibt, kann ich den Server ja immer noch via Proxmox-Oberfläche konfigurieren/reparieren, auch wenn ich keine RDP-Verbindung mehr habe. :)