none
Freigabe Zugriffe auf anderen AD-Standort funzen nicht RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    habe hier ein Umgebung, jeweils am Standort lokal alle Zugriife gelingen, aber nicht sauber auf die Fileserver am anderen Standort.
    Aus dem Remotestandort geht \\Servername\c$ , \\servername\ bringt leider nicht die Liste der Freigaben, sondern nur den Fehler, das der Server nicht erreichbar ist. \\servername\freigabe bringt den selben Fehler.

    Vorgeschichte:
    AD-Replikation ging zwischen den DCs seit zig Monaten nicht mehr--> diverse Probleme
    Diverse Dienstleister konnten die Probleme nicht lösen(...).
    Jetzt wurde Zusatz-DCs hart entfernt (forceremoval), sauber gelöscht  :-), und wieder als DCs eingerichtet. Replikation wieder schick. Enige PCs mussten wieder neu in die DOM gebracht werden (raus/rücksetzen/rein).

    Soweit so gut. Die Friegabe-Zugriffs-Probleme sind aber noch da. Im Moment der erfolglosen Zugriffsversuche werden keine Logeinträge erzeugt (oder ich finde sie nicht).

    Wie geht man jetzt am besten weiter vor, um sich der Problem-Ursache zu nähern?

    Jede Idee ist willkommen.   :-)

     

     

     

     

     

     


    Regards, Jens Klein
    Donnerstag, 23. September 2010 20:00

Antworten

  • Hallo,

    das Problem scheint sich mit der Einführung von WINS und DFS an beiden Standorten weitestgehend erledigt zu haben.
    Der Browserdienst ist bisher nicht abgeschaltet worden (im Gegensatz zur Empfehlung von Mark).

    Die Umgebung wird jetzt erst mal beobachtet (und dann sehen wir weiter).  :-)
    Vielen Dank für Eure Hinweise.

    • Als Antwort vorgeschlagen _-'''-_ Dienstag, 5. Oktober 2010 10:36
    • Als Antwort markiert Jens Klein_ Dienstag, 5. Oktober 2010 10:45
    Dienstag, 5. Oktober 2010 10:36
  • Hi,

    Am 05.10.2010 12:36, schrieb Jens Klein:

    Der Browserdienst ist bisher nicht abgeschaltet worden (im Gegensatz zur Empfehlung von Mark).

    Mit WINS hast du auch einen Masterbrowser der die Wahl immer gewinnt ;-)

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:    www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases

    • Als Antwort markiert Jens Klein_ Dienstag, 5. Oktober 2010 11:28
    Dienstag, 5. Oktober 2010 11:04

Alle Antworten

  • Hi,

    Am 23.09.2010 22:00, schrieb Jens Kl. _:

    alle Zugriife gelingen, aber nicht sauber auf die Fileserver am anderen Standort.

    SMB Signing ausschalten, kostet nur unnötigen Overhead und verurscaht
    Traffic, sodass am Ende von deinem kleinen SMB Packet kaum Platz für
    Daten bleibt.

    Ebenfalls sind Latenzen (Laufzeiten) sehr relvant bei SMB v1.
    Lösung: SMB v2 -> alles was Vista aufwärts ist.

    da. Im Moment der erfolglosen Zugriffsversuche werden keine

    > Logeinträge erzeugt (oder ich finde sie nicht).

    Heisst das: Mal gehts mal gehts nicht oder mal gehts und mal gehts
    langsam? Greift ihr über die NetBIOS namen zu über IP oder FQDN?

    Auch wenn ich dafür mal wieder geprügelt werde, ich halte WINS in
    einer gerouteten Umgebung immer noch für das Mass aller Dinge.
    Warum? Es tuts. Warum soll ich auf Lehrlinge zurückreifen, wenn
    ich den Meister für viel weniger Aufwand kriegen kann?

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:    www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases

    Donnerstag, 23. September 2010 21:15
  • Hallo Mark,

    WINS war nur am Hauptstandort eingerichtet und nicht im Remote-DHCP eingetragen, habe ich jetzt auch am Remotestandort eingerichtet,
    hat aber erstmal keine Veränderung gebracht.
    SMB Signing habe ich so gestellt:
    Auf Dom-Ebene:
    Microsoft-Netzwerk (Client): Kommunikation digital signieren (immer)  Deaktiviert
    Microsoft-Netzwerk (Client): Kommunikation digital signieren (wenn Server zustimmt)  Aktiviert
    Microsoft-Netzwerk (Server): Kommunikation digital signieren (immer)  Deaktiviert
    Microsoft-Netzwerk (Server): Kommunikation digital signieren (wenn Client zustimmt)  Aktiviert
    Auf DOM-DC-Ebene (extra GPO, richtig sortiert):
    Microsoft-Netzwerk (Client): Kommunikation digital signieren (immer)  Deaktiviert

    Nocheinmal die genaue Beschreibung:

    DCs alle w8 (dabei ein SBS208), einer w8R2, all Updates.
    Fileserver alle w2003Sp2, all Updates.
    Clients XP und später.

    Als Admin am Haupstandort oder Remotestandort auf dem jeweiligen lokalen DC oder Server angemeldet:

    Die jeweils Standortlokalen Srv lassen sich alle problemlos erreichen (Netzwerkumgebung, Server wählen, fertig).

    Die Srv des jeweiliegen Remotestandorts lassen sich nur mit \c$ zuverlässig von jedem Srv aus erreichen. Über IP oder NetbiosName (mit und ohne Freigabename  \\1.1.1.1.\ ) gibt es meist (bei den w2003-filesrv immer) die Fehlermeldung "Auf \\Netbiosservername kann nicht zugegriffen werde. Sie haben eventuell keine Berechtigung, die Netzwerkressource zu verwenden. (...))"

    Und? Noch eine Idee?


    Regards, Jens Klein
    Samstag, 25. September 2010 00:08
  • Hi,

    Am 25.09.2010 02:08, schrieb Jens Kl. _:

    Microsoft-Netzwerk (Client): Kommunikation digital signieren (wenn Server zustimmt)  Aktiviert

    ... dann macht er es ja, wenn der "Partner" es kann.
    Ich meinte wirklich abschalten -> alle deaktivieren.

    die Fehlermeldung "Auf \\Netbiosservername<file://netbiosservername/>

    ALLE! Computerbrowser Dienste über GPO deaktivieren, der einzige
    Computerbrowserdienst der läuft ist auf dem WINS oder PDC.
    Es muss kein anderer an der Wahl zum Masterbrowser teilnehmen oder
    die Liste der Computer im Netzwerk speichern und publizieren.

    Sorge dafür das dein Masterbrowser immer auch dem "Chef" liegt,
    wo er hingehört.
    - Computerbrowser abschalten
    - Linux SMB.conf richtig konfigurieren ...

    Description of NetBIOS Browsing Console (Browcon.exe)
    http://support.microsoft.com/kb/818092

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:    www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases

    Samstag, 25. September 2010 09:21
  • Hallo Mark,

    vielen Dank für Deine Hilfe, aber ich habe ein Verständnis-Problem:

    Was hat der Computersuchdienst mit dem Effekt zutun, dass ich als Dom-Admin immer ohne Probleme auf alle
    \\Servername\c$ zugreifen kann,
    aber 10 sec später der Zugriffsversuch auf
    \\Servername\ oder \\IP\ oder \\Servername\freigabe oder \\IP\Freigabe
    mit dem selben Konto die Fehlermeldung
    "Auf \\Netbiosservername kann nicht zugegriffen werde. Sie haben eventuell keine Berechtigung, die Netzwerkressource zu verwenden. (...))"
    erzeugt?

    Vielleicht fehlen mir da ja ein paar Grundlagen, aber ich sehe da keinen Zusammenhang?

    Vielleicht kannst  Du mir die Erleuchtung bringen.  :-)


    Regards, Jens Klein
    Sonntag, 26. September 2010 14:03
  • Hi,

    Am 26.09.2010 16:03, schrieb Jens Kl. _:

    Was hat der Computersuchdienst mit dem Effekt zutun,

    Mit 1000 Browserdiensten im Netz hast du keine stabile Netzwerkumgebung.
    Jenachdem welcher Rechner dir zurerst antwortet, weil er vermeintlich
    "die Antwort" kennt, liefert dir u.U. eine andere oder gar falsche
    Antwort.
    Das ist wie ins Kino gehen und alle Besucher sprechen den Text mit,
    rufen was mittendrin rein oder reden von einem ganz anderen Film.

    Es gibt ja auch einen zentralen DNS und keine 1000 hosts Dateien,
    warum sollte das beim Computerbrowser jetzt anders sein?

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:    www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases

    Sonntag, 26. September 2010 15:56
  • Am 26.09.2010 schrieb Mark Heitbrink [MVP] [MVP]:
    Hi,

    Es gibt ja auch einen zentralen DNS und keine 1000 hosts Dateien,
    warum sollte das beim Computerbrowser jetzt anders sein?

    Naja, ich könnte da von Umgebungen erzählen... :)

    Bye
    Norbert


    Dilbert's words of wisdom #19:
    Am I getting smart with you? How would you know?

    Sonntag, 26. September 2010 16:28
  • Hallo Jens

    ist das Problem noch aktuell? Konnte dir Marks Tipp/Erklärung weiterhelfen?

    Gruß
    Andrei

    Mittwoch, 29. September 2010 08:38
    Moderator
  • Hallo,

    das Problem scheint sich mit der Einführung von WINS und DFS an beiden Standorten weitestgehend erledigt zu haben.
    Der Browserdienst ist bisher nicht abgeschaltet worden (im Gegensatz zur Empfehlung von Mark).

    Die Umgebung wird jetzt erst mal beobachtet (und dann sehen wir weiter).  :-)
    Vielen Dank für Eure Hinweise.

    • Als Antwort vorgeschlagen _-'''-_ Dienstag, 5. Oktober 2010 10:36
    • Als Antwort markiert Jens Klein_ Dienstag, 5. Oktober 2010 10:45
    Dienstag, 5. Oktober 2010 10:36
  • Hi,

    Am 05.10.2010 12:36, schrieb Jens Klein:

    Der Browserdienst ist bisher nicht abgeschaltet worden (im Gegensatz zur Empfehlung von Mark).

    Mit WINS hast du auch einen Masterbrowser der die Wahl immer gewinnt ;-)

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:    www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases

    • Als Antwort markiert Jens Klein_ Dienstag, 5. Oktober 2010 11:28
    Dienstag, 5. Oktober 2010 11:04
  • Hallo Mark,

    ich habe auch nicht gleich gemerkt, dass WINS da garnicht existierte...  ;-)

    So hatte ich das auch erwartet und war daher mit der Browser-Abschalt-Variante erstmal ein wenig verwirrt.

    Danke für Deine Hilfe.


    Regards, Jens Klein
    Dienstag, 5. Oktober 2010 11:32