none
Windows 7 Client wendet weder GPOs noch Serverprofile an; DHCP-, Rechte- oder Netzproblem? RRS feed

  • Frage

  • Insgesamt ist die Konfiguration des Netzwerkes sehr heterogen, aber für alle Clients grundlegend wie folgt gestaltet:

    Jeder Client benutzt Windows 7 Pro, hat einen aktiven Festplattenschutz (nimmt alle Änderungen der letzten Anmeldung zurück) und nutzt DHCP. Vom Server W2K8 R2 werden GPOs für die Clients und Benutzer bezogen und angewendet. Die Benutzer erhalten mit dem Login vom Server immer ein neues Serverprofil (wegen des Festplattenschutzes).

    Die Netzwerkinfrastruktur ist geprüft und fehlerfrei.

    Bei einem Raum mit älteren PC-Systemen mit dem INTEL MB DG35EC treten massive Probleme beim Login auf: Es werden manchmal nur temporäre Profile genutzt, manchmal das Serverprofil des Users nur teilweise geladen oder die Gruppenrichtlinien ebenfalls nur unvollständig bezogen auf den Benutzeranteil geladen. Das Verhalten der Systeme ist nicht reproduzierbar.

    Wird der Festplattenschutz deaktiviert und das System zweimal gebootet, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass alles passt.

    Dennoch am Festplattenschutz kann es nicht liegen! Er kann nur zu Verzögerungen führen! Die in diesem Raum genutzte Installation ist 1:1 über MSDT2012 mit anderen Treibern auch auf andere Systeme ausgebracht worden. Dort wo andere MBs und NICs vorhanden sind, funktioniert der Loginprozess reproduzierbar.

    Wir haben also den NIC-Treiber von INTEL nochmals aktualisiert. Aber kein Erfolg.

    Liegt hier ein DHCP-Problem vor?

    Wenn der Rechner sich konfiguriert, nutzt er vielleicht irgendwelche alten IP-Einträge (wegen des HDD-Schutzes), die aber vom DHCP-Server erneuert werden müssten? Wenn ich mich einloggen kann, müsste ja bereits die Netzwerkverbindung bestehen. Kann es dann aber vorkommen, dass im weiteren Prozess die Netzwerkadresse neu bezogen und dabei die Netzwerkverbindung unterbrochen wird? Warum werden  nur die computerspezifischen GPOs angewendet? Ein Zeitproblem?

    Die Frage der SID-Problematik, also falsch gelöschter Benutzerprofile, kann meiner Meinung nach auch nicht greifen.

    Momentan bin ich ratlos. Liegt es an den NICs, am DHCP-Prozess oder an zeitlichen Ablaufproblemen.

    Was mir etwas spanisch vorkommt, ist auch, dass über die Switches erkennbar viel Traffic läuft und die Aktivitätsanzeige der Portsmit hoher Frequenz flackert. Das muss nichts heißen, kann aber bedeuten, das die NICs der betroffenen Rechner das anders interpretieren.

    Für einen Tipp, wie ich mich diesem Problem messtechnisch oder per Logging nähern sollte, wäre ich unendlich dankbar.

    mfg

    jf

    Mittwoch, 3. Oktober 2012 13:36

Antworten

  • Das Problem ist gelöst: Das gute alte SID-Problem.

    Die Registry wurde bereinigt, schon hat die Profilierung wieder funktioniert.

    mfg

    jf

    • Als Antwort markiert Jenny Frank Dienstag, 9. Oktober 2012 16:27
    Dienstag, 9. Oktober 2012 16:27

Alle Antworten