Benutzer mit den meisten Antworten
Ein WSUS für mehrere Netzwerksegmente?

Frage
-
Guten Tag,
Ich habe ein Netzwerk mit AD (Win2003) und WSUS mit einem Schwung Clients im Adressbereich 192.168.0.x
Klappt wunderbar.
Nun sollen neue Rechner im anderen Adressbereich dazukommen (z.B. 192.168.55.x), die bekommen auch ihren eigenen Win2008 Server.
Meine Frage:
Kann ich über den bestehenden WSUS auch die "neuen" Rechner versorgen?
Zweimal WSUS im gleichen Haus vorzuhalten, erscheint mir wenig sinnvoll...
MfG
Uli
Antworten
-
Am 13.11.2010 schrieb Uli Schwaderlap:
Am 13.11.2010 schrieb Uli Schwaderlap:
Ich habe ein Netzwerk mit AD (Win2003) und WSUS mit einem Schwung Clients im Adressbereich 192.168.0.x
Klappt wunderbar.
Nun sollen neue Rechner im anderen Adressbereich dazukommen (z.B. 192.168.55.x), die bekommen auch ihren eigenen Win2008 Server.
Meine Frage:
Kann ich über den bestehenden WSUS auch die "neuen" Rechner versorgen?Ja, das geht. Achte aber Zugriffslizenzen.
Danke für den Hinweis, daß es funktioniert, Nun stellt sich mir die Frage, wie denn?
Heißt das in Konsequenz, daß die WSUS-Versorgung unabhänging von der Mitgliedschaftin der Domäneim AD ist?Richtig.
Die "neuen Clients" haben ja ihren eigenen Server mit eigenem AD. Gehe ich Recht in der Annahme, daß dann für die "neuen" Clients die Subnetzmaske auf 255.255.0.0 zu ändern ist, damit sie den WSUS im anderen Netzwerksegment finden?
Ob Du die Subnetmask änder mußt oder alles über einen Router läuft,
ist dir überlassen. Dem WSUS ist egal was ankommt, er hält nur die
Updates bereit. Die Clients nehmen sich was freigegebenist.Die Replikation des zweiten WSUS war mir bekannt, aber damit hätte ich ja trotzdem 2 WSUS im Haus. Das ist 1 zuviel. ;-)
Wenn Du zwischen den beiden Netzen keine Geschwindigkeitseinbußen
hast, ist ja alles in Ordnung. Auch wenn Du 2 oder 3 WSUS im Haus
hast, Du kannst alle über eine WSUS.MSC administrieren.Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Mittwoch, 17. November 2010 10:28
Alle Antworten
-
Am 13.11.2010 schrieb Uli Schwaderlap:
Ich habe ein Netzwerk mit AD (Win2003) und WSUS mit einem Schwung Clients im Adressbereich 192.168.0.x
Klappt wunderbar.
Nun sollen neue Rechner im anderen Adressbereich dazukommen (z.B. 192.168.55.x), die bekommen auch ihren eigenen Win2008 Server.
Meine Frage:
Kann ich über den bestehenden WSUS auch die "neuen" Rechner versorgen?Ja, das geht. Achte aber Zugriffslizenzen.
Zweimal WSUS im gleichen Haus vorzuhalten, erscheint mir wenig sinnvoll...
Es gibt beim WSUS auch die Möglichkeit einen sog. Downstream WSUS zu
installieren. Dazu mußt Du bei der Installation einfach den bisherigen
WSUS als Quelle angeben. Hier findest Du weitere Infos dazu:
http://www.wsus.de/replikaServus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Ich habe ein Netzwerk mit AD (Win2003) und WSUS mit einem Schwung Clients im Adressbereich 192.168.0.x
Klappt wunderbar.
Nun sollen neue Rechner im anderen Adressbereich dazukommen (z.B. 192.168.55.x), die bekommen auch ihren eigenen Win2008 Server.
Meine Frage:
Kann ich über den bestehenden WSUS auch die "neuen" Rechner versorgen?Ja, das geht. Achte aber Zugriffslizenzen.
Danke für den Hinweis, daß es funktioniert, Nun stellt sich mir die Frage, wie denn?
Heißt das in Konsequenz, daß die WSUS-Versorgung unabhänging von der Mitgliedschaft in der Domäne im AD ist? Die "neuen Clients" haben ja ihren eigenen Server mit eigenem AD. Gehe ich Recht in der Annahme, daß dann für die "neuen" Clients die Subnetzmaske auf 255.255.0.0 zu ändern ist, damit sie den WSUS im anderen Netzwerksegment finden?Die Replikation des zweiten WSUS war mir bekannt, aber damit hätte ich ja trotzdem 2 WSUS im Haus. Das ist 1 zuviel. ;-)
Danke & Gruß,
Uli -
Am 13.11.2010 schrieb Uli Schwaderlap:
Am 13.11.2010 schrieb Uli Schwaderlap:
Ich habe ein Netzwerk mit AD (Win2003) und WSUS mit einem Schwung Clients im Adressbereich 192.168.0.x
Klappt wunderbar.
Nun sollen neue Rechner im anderen Adressbereich dazukommen (z.B. 192.168.55.x), die bekommen auch ihren eigenen Win2008 Server.
Meine Frage:
Kann ich über den bestehenden WSUS auch die "neuen" Rechner versorgen?Ja, das geht. Achte aber Zugriffslizenzen.
Danke für den Hinweis, daß es funktioniert, Nun stellt sich mir die Frage, wie denn?
Heißt das in Konsequenz, daß die WSUS-Versorgung unabhänging von der Mitgliedschaftin der Domäneim AD ist?Richtig.
Die "neuen Clients" haben ja ihren eigenen Server mit eigenem AD. Gehe ich Recht in der Annahme, daß dann für die "neuen" Clients die Subnetzmaske auf 255.255.0.0 zu ändern ist, damit sie den WSUS im anderen Netzwerksegment finden?
Ob Du die Subnetmask änder mußt oder alles über einen Router läuft,
ist dir überlassen. Dem WSUS ist egal was ankommt, er hält nur die
Updates bereit. Die Clients nehmen sich was freigegebenist.Die Replikation des zweiten WSUS war mir bekannt, aber damit hätte ich ja trotzdem 2 WSUS im Haus. Das ist 1 zuviel. ;-)
Wenn Du zwischen den beiden Netzen keine Geschwindigkeitseinbußen
hast, ist ja alles in Ordnung. Auch wenn Du 2 oder 3 WSUS im Haus
hast, Du kannst alle über eine WSUS.MSC administrieren.Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Mittwoch, 17. November 2010 10:28
-
Ja, das geht. Achte aber Zugriffslizenzen.
Was denn für Zugrifflizenzen? Die WSUS-Klienten melden sich anonym am WSUS-Server an also brauchen die doch keinerlei Wndows-CAL?
http://www.microsoft.com/windowsserver2008/en/us/licensing-faq.aspx#cals
Q. When do I need to acquire a Windows Server 2008 CAL?
A.
A Windows Server 2008 CAL is required when a user or device accesses or uses the Windows Server 2008 server software. However, if access is through the Internet and is anonymous (for example, when browsing a public Web site), a Windows Server CAL is not required.
Jochen - www.tech-text.de -
Am 14.11.2010 schrieb Jochen Ruhland:
Ja, das geht. Achte aber Zugriffslizenzen.
Was denn für Zugrifflizenzen? Die WSUS-Klienten melden sich anonym am WSUS-Server an also brauchen die doch keinerlei Wndows-CAL?
Doch, sie brauchen CALs. Auszug aus:
http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600849.mspx| Systemvoraussetzungen
| |WSUS ist an sich eine kostenlose Lösung. Clients, die auf den Server
|zugreifen, benötigen allerdings eine Windows Server Client Access
|License (CAL), diese war auch für SUS nötig. WSUS selbst erfordert
|einen Windows Server 2003 oder einen Windows Small Business Server
|2003.
Du kannst auch gerne hier anrufen,
http://www.microsoft.com/germany/licensing/Default.aspx evtl. bekommst
Du eine schriftliche Aussage zu dem Thema.http://www.microsoft.com/windowsserver2008/en/us/licensing-faq.aspx#cals
*Q.* When do I need to acquire a Windows Server 2008 CAL?
*A.*
A Windows Server 2008 CAL is required when a user or device accesses or uses the Windows Server 2008 server software. However, if access is through the Internet and is anonymous (for example, when browsing a public Web site), a Windows Server CAL is not required.Ein WSUS-Client greift nicht anonym durch das Internet auf den WSUS
zu. Sonder er ist bekannt im LAN, zumindest ist das die Regel.Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/