none
Outlook 2010 Outlook Anywhere RRS feed

  • Frage

  • Hallo Gemeinde, kann mir jemand den unterschied erklären wieso Outlook Anywhere funktioniert wenn ich als erster das Outlook im Firmennetzwerk (Lan) konfiguriere und dann von extern aufs Outlook zugreife und es nicht funktioniert wenn ich Outlook von extern versuche zu konfigurieren?

    Outlook for Mac und Ipad's und Iphone's lassen sich alle ohne Probleme von extern konfigurieren nur Win7 mit Outlook 2010 nicht.

    wenn ich Outlook das erste mal einrichte vom Lan aus und mich dann von extern per Outlook Anywhere verbinde funnktioniert es ohne Probleme, wenn ich aber versuche einen WIn7 mit Outlook 2010 Client von extern ein neues Outlook Profile zu erstellen mit genau den gleichen Einstellungen sag er immer keine Verbindung zum Server.

    auf einen Mac mit Office for Mac 2011 geht es ohne Probleme von extern, gleiches gilt für IPAD und co

    Kann mir jemand erklären wo das Problem liegt??

     

    Vielen Dank

     

    mfg

     

    Alex

    Donnerstag, 17. November 2011 12:46

Alle Antworten

  • Hallo Alex,

    die allgemeinen Informationen über Outlook Anywhere findest Du unter [1].

    Vereinfacht gesagt, ermöglicht Dir Outlook Anywhere den Zugriff auf Deine Unternehmens-Mailbox ohne eine VPN-Verbindung herstellen zu müssen. Sofern Du dein Outlook innerhalb deiner Organisation, also im LAN, angelegt hast, wird kein Outlook Anywhere verwendet.

    Dadurch dass die Outlook Anywhere Funktionalität von extern mittels Mac, iPAD und iPhone nachgewiesen ist, wird das Problem vermutlich nicht an der Veröffentlichung an der Firewall, sondern an der Konfiguration des Outlook 2010 liegen.

    Unter [2] findest Du einen Artikel, der im zweiten Teil das Einrichten eines Clients für Outlook Anywhere beschreibt.

    Viele Grüße,
    Alexander
    TechNet Hotline für TechNet Online Deutschland

    [1] http://technet.microsoft.com/de-de/library/bb123741.aspx - Grundlegendes zu Outlook Anywhere
    [2] http://exchangeserverpro.com/how-to-configure-exchange-server-2010-outlook-anywhere - Einrichten eines Clients mit Outlook 2010

    Disclaimer:
    Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir hier auf Rückfragen gar nicht oder nur sehr zeitverzögert antworten können.
    Bitte nutzen Sie für Rückfragen oder neue Fragen den telefonischen Weg über die TechNet Hotline:

    TechNet Hotline: Schnelle & kompetente Hilfe für IT-Pros: kostenfrei!

    Es gelten für die TechNet Hotline und dieses Posting diese Nutzungsbedingungen, Hinweise zu Markenzeichen sowie die allgemein gültigen Informationen zur Datensicherheit sowie die gesonderten Nutzungsbedingungen für die TechNet Hotline.

     

    Sonntag, 20. November 2011 15:44
  • Hallo Alexander,

    Danke für die Links aber das wusst ich alles schon vorher, ich habe auch das komplette Outlook Anywhere nach den Best Practice von Microsoft eingerichtet,

    mich würde interessieren wo der unterschied in Outlook ist wenn ich das erste mal Outlook im Firmennetzwerk einrichte funktioniert Outlook Anywhere von extern aber wenn ich versuche von extern Outlook Anywhere einzurichten geht es nicht bekomme immer den Fehler das er den Server nicht finden kann.

    Bei Outlook für Mac, IPad usw geht es ohne Probleme.

    Das kann ja nur irgendein Problem im Outlook sein, es scheint so wenn ich Outlook das erste mal in Firmennetzwerk einrichte das irgendwas noch im Hintergrund gesetzt wird das dann der Zugriff von extern über Outlook Anywhere funktioniert (egal ob ich Outlook automatisch einrichten lass oder die Daten händisch eingebe)??

     

    DAnke

     

    Alex

    Montag, 21. November 2011 07:09
  • Guten Abend,

    gibt es vielleicht inzwischen für dieses Problem eine Lösung?

    Ich habe derzeit das gleiche Problem wie der Beitragsersteller: Outlook lässt sich extern über Outlook anywhere nicht einrichten, nach einer Ersteinrichtung im LAN funktioniert alles problemlos (auch extern).

    Umgebung: Exchange 2007 SP3 mit Outlook 2010-Clients sowie ISA-Server.

    OWA ist kein Problem, genauso wie Iphone oder Android-Smartphones.

    Anders als beim Beitragsersteller hat es bei uns jedoch in der Vergangenheit bereits funktioniert. Es wurden so eine Vielzahl von Vertreter-Notebooks in der ganzen Welt von uns konfiguriert.

    Für Tips bin ich überhaus dankbar :-)

    VG

    Dierk

    Donnerstag, 9. Februar 2012 17:16