none
Adminrechte für lokales Programmverzeichnis RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo Leute,

    alle Benutzer einer W2K8R2-Domäne haben Lokal keine Admin-Rechnte.
    Allerdings werden so alle 3 Monate Updates von einem Server-Programm auf die Clients verteilt.
    Hier habe ich das Problem, dass es bei einer solchen Installation zu Fehlern kommt, da die Benutzer keine Admin-Berechtigungen haben.
    Lt. Software-Hersteller wäre es Ideal, wenn den betroffenen lokalen Programmverzeichnissen Admin-Rechte über GPO zuweisen werden würden.
    z.B.:   C:\Programme (x86)\Software-Name\
    Weiß jemand, wie ich dies über GPO bewerkstelligen kann?
    Betriebssystem-Server: SBS2011
    Client-Betriebssystem: Win7Pro64bit
    Gruß
    Leo L.


    Leander Leitz

    • Typ geändert Alex Pitulice Donnerstag, 27. Dezember 2012 14:03 Warten auf Feedback
    Dienstag, 18. Dezember 2012 21:47

Alle Antworten

  • Am 18.12.2012 schrieb lleitz:

    Allerdings werden so alle 3 Monate Updates von einem Server-Programm auf die Clients verteilt.
    Hier habe ich das Problem, dass es bei einer solchen Installation zu Fehlern kommt, da die Benutzer keine Admin-Berechtigungen haben.

    Weshalb genau benötigt das Update Adminrechte? Werden nur Dateien
    ausgetauscht? Die könntest Du auch per GPO austauschen, in der
    Computerkonfiguration hast Du alle NTFS Berechtigungen die Du
    benötigst.

    Lt. Software-Hersteller wäre es Ideal, wenn den betroffenen lokalen Programmverzeichnissen Admin-Rechte über GPO zuweisen werden würden.
    z.B.:   C:\Programme (x86)\Software-Name\
    Weiß jemand, wie ich dies über GPO bewerkstelligen kann?

    Kannst Du auch per GPO vergeben.
    http://www.gruppenrichtlinien.de/HowTo/Zentrale_Vergabe_lokaler_Berechtigungen.htm

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Dienstag, 18. Dezember 2012 22:13
  • Hallo Winfried,

    danke für die Info.
    Ich kann es erst heute nachmittag testen. Hoffe es klappt.
    Gruß

    Leo L.


    Leander Leitz

    Mittwoch, 19. Dezember 2012 06:00
  • Hallo Leo,

    Lt. Software-Hersteller wäre es Ideal, wenn den betroffenen lokalen Programmverzeichnissen Admin-Rechte über GPO zuweisen werden würden.

    Das finden die meisten Softwarehersteller ideal.

    Anstatt eine mistige Software ordentlich zu Progammieren (damit sie eben keine erweiterteten Rechte erfordert),
    wird halt mal eben schnell eine der wichtigsten Sicherheitseinstellungen vorbogen (nämlich dass der Benutzer KEINE Schreibrechte im Progam Files hat).

    Was ich genau damit meine:

    http://www.faq-o-matic.net/2009/10/02/wie-werde-ich-lokaler-administrator/


    MVP Group Policy - Mythen, Insiderinfos und Troubleshooting zum Thema GPOs: Let's go, use GPO!


    Mittwoch, 19. Dezember 2012 08:49
    Beantworter
  •  
    > Allerdings werden so alle 3 Monate Updates von einem Server-Programm
    > auf die Clients verteilt.
     
    Kommt mir bekannt vor - das Programm hat KEINE Microsoft Logo
    Zertifizierung, und der Hersteller ist beratungsresistent, was
    Sicherheit und Konformität mit aktuellen Methoden angeht. Sucht Euch ein
    anderes Programm...
     
    BTW: Darf ich fragen, wie das Programm heißt?
     
    mfg Martin
     

    NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
    Wenn meine Antwort hilfreich war, freue ich mich über eine Bewertung! If my answer was helpful, I'm glad about a rating!
    Mittwoch, 19. Dezember 2012 18:56
    Beantworter
  • Am 19.12.2012 schrieb lleitz:

    Ich kann es erst heute nachmittag testen. Hoffe es klappt.

    Beantworte doch auch die restlichen Fragen, evtl. kann man dir einen
    passenden Hinweis für das zukünftige update geben.

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Mittwoch, 19. Dezember 2012 19:47
  • Hallo Leute,

    Erst mal Danke für Eure Antworten!

    Es handelt sich um eine Rechtsanwaltssoftware. Auf Zertifizierungen wurde nicht geachtet. Den Namen der Software möchte ich vorerst nicht verraten.
    Es müssen bei den Updates Dateien ausgetauscht bzw. auch neue hinzugefügt werden. Das Windows-Verzeichnis bleibt unberührt.

    Wenn ich Winfried richtig verstanden habe, dann kann ich über GPO folgendes einstellen:

    Policy -> Computerconfiguration -> Richtlinien -> Windows-Einstellungen -> Sicherheitseinstellungen -> Dateisystem -> Hinzufügen - C:\Programme (x86)\Software -> Bei der Sicherheit entsprechende Benutzer bzw. Gruppen hinzufügen -> Berechtigungen auf Ändern stellen.
    So sollte sich die Software in diesem Verzeichnis - ohne Probleme  - auch als Standardbenutzer - installieren lassen.

    Ich werde dies heute im Laufe des Tages testen und Euch dann berichten.
    Wenn jemand in meinen Ausfürhungen einen Fehler entdeckt hat, kann mir dies noch kurz mitteilen.
    Gruß u. Dank

    Leo L.


    Leander Leitz

    Donnerstag, 20. Dezember 2012 10:15
  • Policy -> Computerconfiguration -> Richtlinien -> Windows-Einstellungen -> Sicherheitseinstellungen -> Dateisystem -> Hinzufügen - C:\Programme (x86)\Software -> Bei der Sicherheit entsprechende Benutzer bzw. Gruppen hinzufügen -> Berechtigungen auf Ändern stellen.
    So sollte sich die Software in diesem Verzeichnis - ohne Probleme  - auch als Standardbenutzer - installieren lassen.
     

    Ja das stimmt soweit. Allerdings musst du noch etwas beachten.

    Erst einmal solltest du nicht "C:\Programme (x86)" sondern eine Variable verwenden ("ProgramFiles(x86)").

    Wenn du sowohl x64 als auch x86 Clients hast, solltest du zwei Policies anlegen und diese per WMI Filter steuern.
    Die Variable %ProgramFiles(x86)% gibt es nur auf den x64 Clients.

    Der WMI Filter lautet:

    für 64-Bit
    Select * from Win32_Processor where AddressWidth = "64"

    für 32 Bit
    Select * from Win32_Processor where AddressWidth = "32"


    MVP Group Policy - Mythen, Insiderinfos und Troubleshooting zum Thema GPOs: Let's go, use GPO!

    Donnerstag, 20. Dezember 2012 11:06
    Beantworter
  •  
    > Erst einmal solltest du nicht "C:\Programme (x86)" sondern eine
    > Variable verwenden ("ProgramFiles(x86)").
     
    In dem Fall (ausnahmsweise) unnötig - die File Security Settings
    ersetzen C:\Program Files automatisch durch %ProgramFiles%. Wenn man
    andere Variablen verwenden will, muß man das inf manuell bearbeiten, da
    es hier kein Eingabefeld gibt, sondern nur einen Ordner-Browser.
     

    NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
    Wenn meine Antwort hilfreich war, freue ich mich über eine Bewertung! If my answer was helpful, I'm glad about a rating!
    Donnerstag, 20. Dezember 2012 12:03
    Beantworter
  • Wenn man andere Variablen verwenden will, muß man das inf manuell bearbeiten, da
    es hier kein Eingabefeld gibt, sondern nur einen Ordner-Browser.

    *Oberlehrer-Mode on*


    *Oberlehrer-Mode off*

    :-)


    MVP Group Policy - Mythen, Insiderinfos und Troubleshooting zum Thema GPOs: Let's go, use GPO!


    Donnerstag, 20. Dezember 2012 14:25
    Beantworter
  • In dem Fall (ausnahmsweise) unnötig - die File Security Settings

    ersetzen C:\Program Files automatisch durch %ProgramFiles%.

    Ähm, ja das ist richtig. Vergessen.
    Gemeint war natürlich, dass eben nicht hardcoded "C:\Programme (x86)" im .inf stehen sollte.

    Was zum Beispiel dann passieren kann, wenn du eine englische GPMC benutzt (was ich ausschließlich tue)
    und dann allerdings "C:\Programme (x86)" in die Policy einfügen möchtest...


    MVP Group Policy - Mythen, Insiderinfos und Troubleshooting zum Thema GPOs: Let's go, use GPO!

    Donnerstag, 20. Dezember 2012 14:34
    Beantworter
  •  
    > *Oberlehrer-Mode on*
     
    Paßt schon, das hab ich mir verdient ;-) Ich hab das immer für ein
    R/O-Feld gehalten... Wald, wo sind Deine Bäume? :-D
     

    NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
    Wenn meine Antwort hilfreich war, freue ich mich über eine Bewertung! If my answer was helpful, I'm glad about a rating!
    Donnerstag, 20. Dezember 2012 16:23
    Beantworter
  •  
    > Es handelt sich um eine Rechtsanwaltssoftware. Auf Zertifizierungen
    > wurde nicht geachtet. Den Namen der Software möchte ich vorerst nicht
    > verraten.
     
    Ich kenn da eine, die hat was mit dem Fliegen zu tun...
     

    NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
    Wenn meine Antwort hilfreich war, freue ich mich über eine Bewertung! If my answer was helpful, I'm glad about a rating!
    Donnerstag, 20. Dezember 2012 16:40
    Beantworter
  • Am 20.12.2012 schrieb lleitz:

    Wenn ich Winfried richtig verstanden habe, dann kann ich über GPO folgendes einstellen:

    Policy -> Computerconfiguration -> Richtlinien -> Windows-Einstellungen -> Sicherheitseinstellungen -> Dateisystem -> Hinzufügen - C:\Programme (x86)\Software -> Bei der Sicherheit entsprechende Benutzer bzw. Gruppen hinzufügen -> Berechtigungen auf Ändern stellen.
    So sollte sich die Software in diesem Verzeichnis - ohne Probleme  - auch als Standardbenutzer - installieren lassen.

    So sollte es sein. Klappt das nicht, dann hol dir den ProcessMonitor
    von MS. Mitlaufen lassen bei einem Installationsversuch, anschließend
    kannst Du auswerten wo genau es noch hakt.

    Ich werde dies heute im Laufe des Tages testen und Euch dann berichten.

    Konntest Du schon testen?

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Donnerstag, 20. Dezember 2012 17:45
  • Wald, wo sind Deine Bäume? :-D

    Es ist bald Weihnachten,
    was erwartest du?!

    :-)


    MVP Group Policy - Mythen, Insiderinfos und Troubleshooting zum Thema GPOs: Let's go, use GPO!

    Donnerstag, 20. Dezember 2012 18:25
    Beantworter
  • Hallo Leute,
    ich habe die Richtlinie heute eingerichtet.
    Der Kunde kann die Funktionalität erst Morgen testen.
    Ich halte Euch auf dem Laufenden.

    Gruß u. Dank

    Leo L.


    Leander Leitz

    Donnerstag, 20. Dezember 2012 21:12
  • Am 20.12.2012 schrieb lleitz:

    ich habe die Richtlinie heute eingerichtet. Der Kunde kann die Funktionalität erst Morgen testen.

    Morgen ist Heute gewesen. Wie sieht es denn jetzt aus?
    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/
    Reg2xml:  http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter

    Freitag, 21. Dezember 2012 22:17
  • Hallo Leute,

    mein Kunde konnte erst heute ein Update testen.
    Es hat allerdings noch nicht geklappt.
    Ich werde den ProzessMonitor beim Update mitlaufen lassen und sehen, woran es noch hakt.
    Kann ich jedoch erst morgen testen. Da bin ich mit vor Ort.
    Ich halte Euch am Laufenden.

    Gruß u. Dank
    Leo L.


    Leander Leitz

    Donnerstag, 27. Dezember 2012 14:43
  • Hallo Leute,

    also die Aktion hat noch nicht den gewünschten Erfolg gebracht.
    Folgendes wurde eingerichtet:
    Policy -> Computerconfiguration -> Richtlinien -> Windows-Einstellungen -> Sicherheitseinstellungen -> Dateisystem -> Hinzufügen - C:\Programme (x86)\Software -> Bei der Sicherheit entsprechende Benutzer bzw. Gruppen hinzufügen -> Berechtigungen auf "Ändern" stellen.
    Der Austausch von Dateien bzw. das Löschen von Dateien war trotzdem nicht möglich.

    Wenn ich diese Einstellungen am Client direkt geändert habe, hat es geklappt. Also ich habe dem Verzeichnis c:\Programme (x86)\Software im Bereich Sicherheit "jeden" die Einstellung "Ändern" gegeben.
    So konnten Dateien gelöscht bzw. getauscht werden.

    Hat noch jemand eine Idee?
    Gruß u. Dank

    Leo L


    Leander Leitz

    Mittwoch, 2. Januar 2013 19:31
  • Am 02.01.2013 20:31, schrieb lleitz:

    Der Austausch von Dateien bzw. das Löschen von Dateien war trotzdem nicht möglich.

    ... sind denn die Rechte an der Stelle im Dateisystem überhaupt per GPO geändert? Da sollte direkt nach Neustart, bzw. gpupdate erfolgt sein.

    Ich habe diese Konfig 1000fach im Einsatz, es wäre das erste Mal, daß es "per Hand" funktioniert, aber nicht per GPO. Die GPO macht nichts anderes als du per Hand. Nur automatisiert und über einen DLL Aufruf.

    Wenn es also nicht klappt, dann:
    - übernimmt dein Client die GPO nicht. Div Gründe
    - stimmt der Pfad nicht
    - stimmen die Rechte nicht

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:       www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:       www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
    NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm

    Mittwoch, 2. Januar 2013 19:44
  • Am 02.01.2013 schrieb lleitz:

    Policy -> Computerconfiguration -> Richtlinien -> Windows-Einstellungen -> Sicherheitseinstellungen -> Dateisystem -> Hinzufügen - C:\Programme (x86)\Software -> Bei der Sicherheit entsprechende Benutzer bzw. Gruppen hinzufügen -> Berechtigungen auf "Ändern" stellen.
    Der Austausch von Dateien bzw. das Löschen von Dateien war trotzdem nicht möglich.

    Sind die Berechtigungen übernommen worden? Hast Du den Client auch neu
    gestartet? Welche Benutzergruppe hast Du eingetragen?

    Wenn ich diese Einstellungen am Client direkt geändert habe, hat es geklappt. Also ich habe dem Verzeichnis c:\Programme (x86)\Software im Bereich Sicherheit "jeden" die Einstellung "Ändern" gegeben.

    Ich kann mich Mark nur anschließen, hat bei mir auch schon zig mal
    funktioniert, Du mußt auf alle Fälle den Client neu starten. Auch
    prüfen ob das GPO am Client ankommt.

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Mittwoch, 2. Januar 2013 20:12
  • Hallo Mark, hallo Winfried,

    danke für Eure Antworten.
    Ich werde die GPO nochmal auf den Pfad u. die Rechte überprüfen.
    Werde es morgen Abend nochmal testen. Sage Euch dann bescheid.
    Gruß u. Dank

    Leo. L


    Leander Leitz

    Mittwoch, 2. Januar 2013 21:31
  • Am 02.01.2013 schrieb lleitz:

    Ich werde die GPO nochmal auf den Pfad u. die Rechte überprüfen.
    Werde es morgen Abend nochmal testen. Sage Euch dann bescheid.

    Am besten nutzt du die GPMC direkt auf einem Client, auf dem die SW
    installiert ist. Oder du installierst die SW auf einem administrativen
    Client. ;)

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Mittwoch, 2. Januar 2013 21:48