Benutzer mit den meisten Antworten
Multipath (MPIO)-Feature blendet die SAN-Platte aus

Frage
-
Hallo,
seit einiger Zeit verschwindet meine SAN-Platte aus dem System, sobald ich das MPIO-Feature aktiviere. Ohne MPIO-Unterstützung seh ich die Platte ganz normal nur halt in 4-facher Ausführung, da in unserer Umgebung ein 4-Pfad SAN-System über Fibre Channel zur Verfügung gestellt wird.
Wir verwenden Win Server 2008 R2 mit HyperV und Failover-Cluster mit 13 Knoten. Die SAN-Umgebung läuft mit 'nem FalconStor-System.
Gibt es evtl. irgendwelche Rädchen,an denen gedreht werden muss, damit MPIO wieder funktioniert?
Danke im Voraus
Sascha
sys-admin
Antworten
-
Hallo Sascha
Ich bin gerade gar nicht in Deutschland - deswegen die Verzögerungen!
Ich denke, dass Du das Log gezogen hast wo keine LUNs angehängt waren, normaler Weise ist die Datei größer.
So wie sich das Problem darstellt, wird es schwierig hier im Forum eine tiefere Analyse zu machen. Könnt Ihr einen Call bei uns (Microsoft PSS) aufmachen - dann haben wir weitreichendere Möglichkeiten!
Viele Grüße aus Seattle (USA), Bernd Pfann [Microsoft]
This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.- Als Antwort markiert Bernd PfannMicrosoft employee, Moderator Dienstag, 24. Juli 2012 14:04
-
Hi Sascha,
worst case kannst du natürlich beim Zoning die Platte auch "nur" über einen Pfad der Storage Box presentieren (= 1 Zone mit nur dem HBA WWN und 1 WWN von Storage), damit verlierst du aber gleichzeitig die Redundanz und möglichlicherweise auch die Performance Benefits.
Mich würde hier auch interessieren, was FalconStor hierzu sagt. Ist das SAN supported für Windows 2008?
"....die DynaPath-DSM von FalconStor ließen sich aber schwer anbinden bzw. konnten sich nicht aktivieren, so hab' ich eigentlich ganz normal mit Microsoft'schen DSMs gut gearbeitet..."
Das bedeutet aber, das MPIO (nur MS) schonmal funktioniert hat?
Sofern supported, sollte auch das standard MS MPIO funktionieren, mit dem DSM module vom Hersteller kommen dann allerdings noch Optimierungen hinzu (timeout values....).
meine 2 cents... :-)
Gruß
Ramazan
- Als Antwort markiert Bernd PfannMicrosoft employee, Moderator Dienstag, 24. Juli 2012 14:05
Alle Antworten
-
Hallo Sascha
Wo aus dem System genau? Ich vermute aus dem Diskmanagement. Wenn die Platte "verschwunden ist" taucht dann wenn Du nach einer neuen suchst eine unbekannte Disk auf?
Viele Grüße Bernd Pfann [Microsoft]
This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights. -
Hallo Bernd,
die Platte bzw. 4 Platten (da wir 4 Pfade nutzen) verschwinden dann ganz aus dem Diskmanagement. Und die ist dann sowohl nach Refresh, als auch nach "Datenträger neu einlesen" taucht da nicht wieder auf. Selbst im MPIO-Einstellungs-Panel wird die richtige Gerätehardware-ID angezeigt, nur die Platte ist aber nicht auffindbar.
Gruß
Sascha
sys-admin -
Hallo Sascha
- Hat es den mit MPIO schon mal funktioniert?
- Welches Quorum Modell fahrt ihr den?
- Verwendet Ihr von FalconStor supportete FC Adapter, bzw. was sagt FalconStor dazu
Ich such mal intern dazu, selbst gesehen habe ich das mit einem anderen Storage Hersteller in dem Zusammenhang eine nicht passende DSM Version verwendet wurde. Sagt FalconStor, dass ohne DSM und nur MPIO die Anbindung funktioniert?
Viele Grüße Bernd Pfann [Microsoft]
This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights. -
Hallo Bernd,
hier Antworten zu Fragen von Dir:
> 1. Hat es den mit MPIO schon mal funktioniert?
- ja, es hat ca. vor einem Monat, 8 Monate lang gut funktioniert.
> 2. Welches Quorum Modell fahrt ihr den?
- wir nutzen als Quorumkonfiguration die Knoten- und Datenträgermehrheit, mit speziel dafür eingerichteter LUN.
> 3. Verwendet Ihr von FalconStor supportete FC Adapter, bzw. was sagt FalconStor dazu
- da wir eine Uni sind, verwenden wir die SAN-Infrastruktur unserer Storage-Abteilung, so kann ich nicht direkt eine Anfrage an FalconStor stellen.
Die Storage-Abteilung hat mir aber versichert, dass von uns verwendeten HBA-FCs von Qlogic FalconStor-kompatibel sind.
> Ich such mal intern dazu, selbst gesehen habe ich das mit einem anderen Storage Hersteller in dem Zusammenhang eine nicht passende DSM >Version verwendet wurde. Sagt FalconStor, dass ohne DSM und nur MPIO die Anbindung funktioniert?
- die DynaPath-DSM von FalconStor ließen sich aber schwer anbinden bzw. konnten sich nicht aktivieren, so hab' ich eigentlich ganz normal mit Microsoft'schen DSMs gut gearbeitet.
Und wie gesagt, das ganze hat ca. 8 Monate gut funktioniert bis es dann plötzlich vor einem Monat die Platte aus allen Knoten verschwand.
Gruß
Sascha
sys-admin -
Hallo Sascha
Kannst Du mal die folgende Datei posten:
C:\Windows\System32\MPIO_Configuration.log
Bekommen tust Du diese über das MPIO/Properties/Configuration Snapshot
Gruß, Bernd Pfann [Microsoft]
This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights. -
Hallo Bernd,
hier die MPIO_Configuration.log:
MPIO-Speichersnapshot für Donnerstag, 22 Juli 2010, bei 14:19:01.397
Registrierte SMs: 1
================
+--------------------------------|-------------------|----|----|----|---|-----+
|DSM-Name | Version |PRP | RC | RI |PVP| PVE |
|--------------------------------|-------------------|----|----|----|---|-----|
|Microsoft DSM |006.0001.07601.16562|0020|0003|0001|030|Falsch|
+--------------------------------|-------------------|----|----|----|---|-----+
Microsoft DSM
=============
Von diesem DSM werden derzeit keine Geräte gesteuert.MSDSM-weite Standardrichtlinie für den Lastenausgleich: Nicht angegeben
Auf der Zielebene wurden keine Standardrichtlinien für den Lastenausgleich festgelegt.
================================================================================
Gruß
Sascha
sys-admin -
Hallo Sascha
Ich bin gerade gar nicht in Deutschland - deswegen die Verzögerungen!
Ich denke, dass Du das Log gezogen hast wo keine LUNs angehängt waren, normaler Weise ist die Datei größer.
So wie sich das Problem darstellt, wird es schwierig hier im Forum eine tiefere Analyse zu machen. Könnt Ihr einen Call bei uns (Microsoft PSS) aufmachen - dann haben wir weitreichendere Möglichkeiten!
Viele Grüße aus Seattle (USA), Bernd Pfann [Microsoft]
This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.- Als Antwort markiert Bernd PfannMicrosoft employee, Moderator Dienstag, 24. Juli 2012 14:04
-
Hallo Bernd,
die LUNs sind angehängt worden, die verschwinden aber sobald man das MPIO-Feature aktiviert.
Nicht destotrotz, ich würde gerne so einen Call bei MS-Support aufmachen, die Sache ist aber die, dass wir nicht über eine Kreditkarte zahlen können, wie es beim Microsoft-Support üblich ist, da wir eine Universität sind. So sind wir erstmal in 'ner Sackgasse.
Evtl. wäre da 'ne Lösung,wenn wir das Ganze über eine Drittfirma laufen lassen. Das prüfen wir aber noch.
Trotzdem vielen Dank dür die Unterstützung!
und viele Grüße nach Seattle )
Sascha
sys-admin -
Hi Sascha,
worst case kannst du natürlich beim Zoning die Platte auch "nur" über einen Pfad der Storage Box presentieren (= 1 Zone mit nur dem HBA WWN und 1 WWN von Storage), damit verlierst du aber gleichzeitig die Redundanz und möglichlicherweise auch die Performance Benefits.
Mich würde hier auch interessieren, was FalconStor hierzu sagt. Ist das SAN supported für Windows 2008?
"....die DynaPath-DSM von FalconStor ließen sich aber schwer anbinden bzw. konnten sich nicht aktivieren, so hab' ich eigentlich ganz normal mit Microsoft'schen DSMs gut gearbeitet..."
Das bedeutet aber, das MPIO (nur MS) schonmal funktioniert hat?
Sofern supported, sollte auch das standard MS MPIO funktionieren, mit dem DSM module vom Hersteller kommen dann allerdings noch Optimierungen hinzu (timeout values....).
meine 2 cents... :-)
Gruß
Ramazan
- Als Antwort markiert Bernd PfannMicrosoft employee, Moderator Dienstag, 24. Juli 2012 14:05