none
SBS2008 Einrichtung - Verbinden mit dem Internet RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    habe bei der Position Konfigurieren der Internetadresse für Exchange und Remote Webworkplace eine Verständnisfrage.

    SBS intern lautet: firma.local
    Die Maildomäne beim Provider lautet: firma.de
    Der MX Record ist beim Provider auf: dyndns.firma.de eingestellt.

    Ich wähle "Domäne selbst verwalten"
    und als Domäne editiere ich firma.de
    Jetzt werden zwar die Mailadressen für die User richtig umgesetzt, jedoch keine Mails abgeholt, da hier dyndns.firma.de erforderlich wäre.

    Habe mir die Lektüre von MS-Press von Joos angetan, jedoch auch hier keinen entscheidenden Hinweis gefunden wie man dies richtig konfiguriert.

    Mit Gruß
    Andreas

    Montag, 25. Oktober 2010 06:34

Antworten

Alle Antworten

  • Hallo Andreas,

    "Andreas Sturma" wrote in message news:fee8c1bf-a271-40a3-82fd-835b746c24c0@communitybridge.codeplex.com...

    Ich wähle "Domäne selbst verwalten"
    und als Domäne editiere ich firma.de
    Jetzt werden zwar die Mailadressen für die User richtig umgesetzt, jedoch keine Mails abgeholt, da hier dyndns.firma.de erforderlich wäre.

    Wieso dyndns.firma.de und wieso abholen?
    Werden die Mails nun per POP3 abgeholt oder mittels MX Record direkt via SMTP geschickt?

    du musst nur beim Provider einen MX Eintrag für firma.de konfigurieren, der dann wiederum auf den A-Record deines Dyndns Namens zeigt (bsp. firma.dyndns.org).

    Grüsse,
    Heiko

    Montag, 25. Oktober 2010 08:17
  • Hi Heiko,

    mein Fehler (ich schreibe immer abgeholt, obwohl ich smtp meine) und klar ich wähle "Domäne selbst verwalten"
    Klar ist seit Jahren beim Provider (1und1) der MX auf dyndns.firma.de eingestellt.
    Läuft auch reibungslos mit SBS2003.
    Wird aber durch SBS2008 ersetzt und hier bekomme ich es nicht klar geregelt, obwohl die Vorgaben die gleichen sind (Testlauf eines WE)
    Also nix mit Pop und so (mein Verschreiber)

    Irgendwo mache ich den entscheidenden Fehler, entweder gebe ich im Wizard
    -firma.de ein, dann hat Exchange ein Problem, oder
    -dyndns.firma.de dann klappt es zwar mit Exchange aber die Mailadressen der User werden im Exchange mit user@dyndns.firma.de als Hauptadressse angelegt.

    Mehr gibt der Wizard ja nicht her, oder bin ich blind auf dem entscheidenden Auge :-)

    Es müsste doch (vergleiche Wizard SBS2003) eine zweite Abfrage geben wo ich diese zwei unterschiedlichen Dinge unterbringe. Klar kann man manuell nachbessern - ist gewiß nicht im Sinne des Erfinders - also mache ich irgendwo einen entscheidenen Fehler.

    Andreas


    -- Andreas Sturma
    Montag, 25. Oktober 2010 08:34
  • Hi Andreas,

    "Andreas Sturma" wrote in message news:aa5d2311-58ac-4f7d-9feb-d5eb06283e43@communitybridge.codeplex.com...

    Es müsste doch (vergleiche Wizard SBS2003) eine zweite Abfrage geben wo ich diese zwei unterschiedlichen Dinge unterbringe. Klar kann >man manuell nachbessern - ist gewiß nicht im Sinne des Erfinders - also mache ich irgendwo einen entscheidenen Fehler.

    hmm, ich versteh dein Problem nicht ganz.

    Du hasst eine Email Domäne firma.de - die konfigurierst du mit dem SBS Wizard.
    Dabei wird typischerweise auch ein A-Record (remote.firma.de) erstellt.

    Und bei Dyndns hast du einen Account, der dann auf firma.dyndns.org bsp. lautet. Was dein dyndns.firma.de Eintrag bezweckt, erschliesst sich mir nicht ganz - meinst du damit evt. einen CNAME auf den Account von Dyndns?

    Wenn ja, dann musst du beim Wizard bei dem Punkt, wo du die Email Domäne eingibst (firma.de) unter den erweiterteten Einstellungen (kleiner blauer Link) den Hostrecord "remote" entsprechend durch "dyndns" ersetzen.

    Ist es das was du suchst?

    Grüsse,
    Heiko

    • Als Antwort markiert Andreas Sturma Montag, 25. Oktober 2010 10:56
    • Tag als Antwort aufgehoben Andreas Sturma Montag, 25. Oktober 2010 10:57
    Montag, 25. Oktober 2010 10:04
  • Hi Heiko,

    genau hier bin ich gehangen:

    "Du hasst eine Email Domäne firma.de - die konfigurierst du mit dem SBS Wizard.
    Dabei wird typischerweise auch ein A-Record (remote.firma.de) erstellt"

    und hier habe ich schlicht unter den erweiterten Einstellungen etwas verbockt. Werde das bei der nächsten Gelegenheit checken.
    Hier müsste ich dann nur das remote durch dyndns ersetzen.


    --

    Andreas Sturma

    Montag, 25. Oktober 2010 11:01
  • Du bist bei 1und1, oder? Warum legst Du nicht beide subdomains (remote. und dyndns.) an und leitest auf Deine IP um? Damit hast Du dann auch gleich den richtigen Zugriff für RWW, OWA und Comapnyweb.
     
    Volker
    Montag, 25. Oktober 2010 11:59
  • Du bist bei 1und1, oder? Warum legst Du nicht beide subdomains (remote. und dyndns.) an und leitest auf Deine IP um? Damit hast Du dann auch gleich den richtigen Zugriff für RWW, OWA und Comapnyweb.
     
    Volker

    Zu dem Gesamtthema habe ich vor einiger Zeit mal nen HowTo geschrieben:
    http://sbsfaq.de/SBS2003/Exchange2003/Internetanbindung/HOWTODirekterSMTPEmpfangmitdynamischerIP/tabid/386/Default.aspx
    Computer am Arbeitsplatz per WakeOnLAN (WOL) über den EBS und SBS Remote-Webarbeitsplatz (RWW) einschalten: http://WOL4RWW.de Jetzt auch für den SBS 2008 RWW!!
    Dienstag, 4. Januar 2011 21:54
    Moderator
  • Hi Oliver,

    die Howto kenne ich. Nur ist aus meiner Sicht die Vorgehensweise aus SBS2003 und SBS2008 nicht mehr identisch.

    Bin wie bisher davon ausgegangen die interen Domäne firma.local zu taufen. Hier war es dann bei 2003 so das ich nach der externen Maildomäne gefragt wurde und diese wurde dann auch brav in die Konten eingepflegt. Und genau hier mache ich anscheins einen Fehler.
    Werde mir das noch einmal genau ansehen (müssen)

    Gruß Andreas


    -- Andreas Sturma
    Mittwoch, 5. Januar 2011 07:30
  • Die grundsätzliche Vorgehensweise ist immer noch identisch, da sie nix mit dem dahinterliegenden Mailserver zu tun hat! Das könnte auch ein postfix oder so sein.

    Dennoch würde ich dringend eine feste IP empfehlen, die kosten doch meist kaum noch was!!


    Computer am Arbeitsplatz per WakeOnLAN (WOL) über den EBS und SBS Remote-Webarbeitsplatz (RWW) einschalten: http://WOL4RWW.de Jetzt auch für den SBS 2008 RWW!!
    Donnerstag, 3. Februar 2011 08:24
    Moderator
  • Hallo Oliver,

    habe beim Kunden schon länger umgestellt auf feste IP und bei 1und1 die remote.firma.de auf die IP zeigen lassen.
    Somit war die Einrichtung des SBS dann nicht mehr schwierig, da ich damit ja den vorgegebenen Pfad nicht verlassen habe.

    Denke jedoch einen Fehler gemacht zu haben, denn im DNS stand anschl. neben dem remote.firma.de noch der Eintrag remote.firma.dyndns.org und den habe ich vielleicht voreilig gelöscht.

    Nun Exchange läuft, nur mit dem antispam Teil von MS komme ich persönlich nicht so ganz zurecht und werde nach Bereinigung des sysvol Fehlers (den ich noch habe) auf die ESET Exchange Variante umsteigen (ich konnte bis jetzt die abgefangenen als spam markierten Mails nicht finden - vielleicht mein Fehler, jedoch ist mir die ESET Exchange Variante bis jetz lieber gewesen.

    Für den sysvol Fehler werde ich wohl einen neuen Thread aufmachen.
    Nur kurz soviel:
    -Nach einem Fehler Protokollname: File Replication Service
    Quelle:        NtFrs
    Datum:         03.02.2011 01:20:03
    Ereignis-ID:   13567
    machte ich mich an die Reparatur nach Yusufs Anleitung http://blog.dikmenoglu.de/Dateireplikationsfehler+Mit+Der+ID+13568.aspx und es sah auch so aus als ob es geklappt hätte. Jedoch habe ich auf dem SBS kein Schreibrecht im sysvol (als sbsasdmin), sondern nur auf dem zweiten DC srv08 (hier ist sql drauf, wohl gemerkt kein sbs enterprise sondern ein eigenständiger Server da ich beim Kunden noch sql2005 wegen der Applikation benötige).
    Melde ich mich auf dem srv08 mit sbsadmin Rechten an so habe ich Schreibrechte im sysvol nur auf dem SBS08.

    Also immer genau auf dem anderen DC!
    So etwas hatte ich noch nie.
    Bin aber überzeugt der Fehler liegt auf dem SBS, da ich mit Replmon bei der Abfrage SBS08 Check Replication Topology einen Fehler erhalte.
    "The triggering of the Knowledge Consisteny Checker failed. This may be because of insufficient priveleges or the operating system does not support this request"
    Die selbe Abfrage auf dem zweiten DC bringt keinen Fehler!

    Ich mühe mich gerade durch den Artikel http://support.microsoft.com/kb/249256 aber bis jetzt noch ohne Erfolg.

    Gruß


    -- Andreas Sturma
    Donnerstag, 3. Februar 2011 17:00
  • Bzgl. Exchange Antispam:
    http://sbsfaq.de/SBS2008/Exchange2007/JunkEmailOrdnerFilterungaktivieren/tabid/2015/Default.aspx

    Ein Webcast zum 2003er IMF (die Funktion hat sich nicht wesentlich verändert!):
    http://www.microsoft.com/germany/technet/webcasts/detail.aspx?id=100245

    Eset hat imo keine gescheite Spamfilterung, die von Exchange halte ich nach wie vor für völlig ausreichend und sehr gut, wenn man sie einzustellen weiß, was wie bei allen Lösungen ein wenig Einarbeitung erfordert!


    Computer am Arbeitsplatz per WakeOnLAN (WOL) über den EBS und SBS Remote-Webarbeitsplatz (RWW) einschalten: http://WOL4RWW.de Jetzt auch für den SBS 2008 RWW!!
    Freitag, 4. Februar 2011 21:29
    Moderator
  • Hallo Oliver,

    danke für die Links (Exchange)

    Du hast sicher die ESET Exchangekomponente getestet - also lasse ich den Umstieg bzw. Installation mal bleiben (da vertraue ich deiner Erfahrung). Da du in der Vergangenheit von ESET Produkten überzeugt warst/bist kann man in dieser Richtung sicher am Ball bleiben.

    Frage zu den bis jetzt als Spam gekennzeichneten Mails.
    Wo sind die abgeblieben?
    Habe ich eine Chance die wieder ins System zurück zu holen?

    Gruß


    -- Andreas Sturma
    Samstag, 5. Februar 2011 08:35
  • Hallo Oliver,

    den Webcast zum IMF hätte ich mir gerne reingezogen, kann ihn aber nicht finden. Hast du einen Titel?

    Ein Webcast zum 2003er IMF (die Funktion hat sich nicht wesentlich verändert!):
    http://www.microsoft.com/germany/technet/webcasts/detail.aspx?id=100245

    der Link geht ins Leere :-(

    Gruß


    -- Andreas Sturma
    Montag, 7. Februar 2011 05:48
  • Am 07.02.2011 schrieb Andreas Sturma:

    den Webcast zum IMF hätte ich mir gerne reingezogen, kann ihn aber nicht finden. Hast du einen Titel?

    Evtl. ist ja hier etwas für dich dabei:
    http://www.microsoft.com/events/series/tnexchangeserver2003.aspx

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Montag, 7. Februar 2011 09:54
  • Hallo Oliver,

    habe das powershell script wie oben aktiviert (keine Fehlermeldung)

    Ein Exchange 2007 Server filtert standardmässig Junk/SPAM Emails nicht in die Junk-Email Ordner der Benutzerpostfächer. Um diese Funktion wieder zu aktivieren kann man z.B. folgendes Powershell Skript in der Exchange Console ausführen und auch gleich den gewünschten SPAM Confidence Level (SCL) Wert einstellen

    get-Mailbox |set-Mailbox -SCLJunkThreshold 4 -SCLJunkEnable $true

    Somit müssten die spammails nach der Aktivierung im spamordner der Benutzer auftauchen. Die Clients haben Office 2003 (ist hier mein Problem?)

    In der Standardeinstellung tue ich mich schwer Junks bzw. spammails zu finden um sie unter Umständen den Usern wieder zugreifbar zu machen :-(

    Gruß


    -- Andreas Sturma
    Donnerstag, 10. Februar 2011 17:15