Benutzer mit den meisten Antworten
SMTP-Test: Invalid address

Frage
-
Hallo,
ich habe eine neue Exchange-Testumgebung aufgestellt. Nun möchte ich testen, ob die Nachrichten versendet werden können. Wenn ich in Telnet den Befehl "mail from:name@domain.local" eingebe, kommt die Meldung: "Invalid address".
Die Mailadresse stimmt überein. Es gibt keine Umlaute wie ä, ö oder ü. Warum bekomme ich diese Fehlermeldung?
- Bearbeitet -honeybee- Montag, 9. Juli 2012 10:06
Antworten
-
Hi golfinho170,
ich habe eine neue Exchange-Testumgebung aufgestellt. Nun möchte ich testen, ob die Nachrichten versendet werden können. Wenn ich in Telnet den Befehl "mail from:name@domain.local" eingebe, kommt die Meldung: "Invalid address".
Die Mailadresse stimmt überein. Warum bekomme ich diese Fehlermeldung?Es kmmt jetzt darauf an, wie du den ReceiveConnector konfiguriert hast. Wahrscheinlich ist ms-Exch-SMTP-Accept-Authoritative-Domain noch nicht gesetzt. Probier es mal mit hans@mustermann.de oder setz Anonymous Logon:
http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2006/12/28/3397620.aspx
http://technet.microsoft.com/en-us/library/aa996395.aspx
Viele Grüße
Christian- Als Antwort markiert -honeybee- Montag, 9. Juli 2012 11:06
Alle Antworten
-
Hi golfinho170,
ich habe eine neue Exchange-Testumgebung aufgestellt. Nun möchte ich testen, ob die Nachrichten versendet werden können. Wenn ich in Telnet den Befehl "mail from:name@domain.local" eingebe, kommt die Meldung: "Invalid address".
Die Mailadresse stimmt überein. Warum bekomme ich diese Fehlermeldung?Es kmmt jetzt darauf an, wie du den ReceiveConnector konfiguriert hast. Wahrscheinlich ist ms-Exch-SMTP-Accept-Authoritative-Domain noch nicht gesetzt. Probier es mal mit hans@mustermann.de oder setz Anonymous Logon:
http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2006/12/28/3397620.aspx
http://technet.microsoft.com/en-us/library/aa996395.aspx
Viele Grüße
Christian- Als Antwort markiert -honeybee- Montag, 9. Juli 2012 11:06
-
Hallo,
vielen Dank für die Antwort. Ich habe im Berechtigungsgruppen-Register der beiden Empfangconnectors (Default und Client) das Häkchen bei "Anonyme Benutzer" gesetzt. Jetzt hat es geklappt!
Damit funktioniert aber nur der Nachrichtenaustausch innerhalb der Exchange-Organisation, oder? Deshalb habe ich zum Testen einen SMTP-Connector erstellt, damit auch Nachrichten ins Internet versendet werden können, obwohl die Testumgebung keine Internetverbindung hat. Auch nach dem Erstellen eines Sendeconnectors kam die Meldung "Sender OK". Heißt das, es können auch Nachrichten nach außen versendet werden?
-
Moin,
Damit funktioniert aber nur der Nachrichtenaustausch innerhalb der Exchange-Organisation, oder?
Nein, damit nimmt der Connector von jedem Mails an (das ist aber kein Relay, er nimmt weiterhin nur für lokal bekannte Mail-Adressen an).
Deshalb habe ich zum Testen einen SMTP-Connector erstellt, damit auch Nachrichten ins Internet versendet werden können, obwohl die Testumgebung keine Internetverbindung hat. Auch nach dem Erstellen eines Sendeconnectors kam die Meldung "Sender OK". Heißt das, es können auch Nachrichten nach außen versendet werden?
Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun.
Um Mails zu empfangen brauchst Du einen "offenen" Empfangs-Connector.
Um Mails zu senden brauchst Du einen Sende-Connector.
Theoretisch könnte man eines weglassen, ob das allerdings sinnvoll ist, sei dahingestellt.
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server -
Hi,
Um Mails zu senden brauchst Du einen Sende-Connector.
...und wenn es nicht über einen Smarthost geht, DNS anpassen, denn sonst geht es gar nicht oder nur kurz:
http://www.msxfaq.de/internet/reversedns.htm
Viele Grüße
Christian