locked
USB-Bandbreite langt plötzlich nicht mehr für Technisat Airstar USB RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,


    ich habe hier einen USB-DVT-T-Receiver, bei dem sich Win7-64 Prof. mit Code 10 verweigert. (Trebier ist installiert, Gerät wird nicht gestartet)

    Natürlich hat er ohne jegliche Veränderung (also in derselben USB-Buchse) mit XP und sogar dem Win7RC-64 funktioniert.

    Win7 stellt das als Problem der USB-Bandbreite dar.

    Nun sind an die 4 vorhandenen Anschlüsse 2 andere Geräte, Maus + Drucker/Scanner, angeschlossen. Im Gerätemanager wimmelt es von USB-Hostcontrolern, jeder reklamiert 10 % der USB-Bandbreite für sich. Der DVB-T-Receiver will 80 %, deshalb Fehlercode 10.

    Der aktuelle Intel-Chipsatztreiber ist installiert (Chipset ist P35, Ich9).

    Ich habe verschiedene USB-Buchsen probiert, die Einbindung des DVB-T-Receivers scheitert an Code 10.

    Wem fällt noch was ein?

    Dankeschön + Grüße, Michael
    • Verschoben Alex Pitulice Freitag, 4. Mai 2012 11:43 Zusammenfuehrung Plan (aus:Windows 7 Installationsprobleme)
    Samstag, 24. Oktober 2009 15:51

Antworten

  • Noch ein Nachtrag:

    Auf einer frischen Win7-64 Installation funktioniert der DVB-Receiver und die TV-Software einwandfrei.

    Irgendeine Treiberinstallation hat also etwas kaputtgemacht. Ich habe irgendwie den Intel-Chipsettreiber in Verdacht.

    In der ersten Installation, wo der Receiver nicht tut (ich habe von beiden Installationen Images) sind mittlerweile die gelben Ausrufezeichen beim Gerätemanager weg.

    Dennoch wird das Gerät (DVB-T-Reciver USB) von der TV-Software nicht gesehen.


    Da ich mich schon in der ersten Installation häuslich eingerichtet habe, würde ich sehr gerne dort auch den DVB-T zum laufen bekommen.

    Immer noch für Hilfe und Denkanstöße dankbar,

    Michael

    PS: Habe in den sauren Apfel gebissen und in der zweiten Installation wieder alles an Programmen installiert. Wer Technisat-USB-Hardware hat, sollte bei den Treibern bleiben, die Win7 mitbringt und nicht die Chipsetdriver von Intel verwenden. Das ist hier der einzige Unterschied gewesen.
    • Als Antwort markiert Mischmi Dienstag, 3. November 2009 18:54
    Donnerstag, 29. Oktober 2009 14:50

Alle Antworten

  • Ein Nachtrag:

    An einem anderen Win7-64 Rechner (Notebook mit AMD-Chipset + CPU) funktioniert die Technisat Airstar USB einwandfrei, Hersteller hat 64-bittige Treiber für die alte Hardware, also grundsätzlich sollte es auch mit dem Intel P35 funktionieren.

    Grüße, Michael
    Mittwoch, 28. Oktober 2009 14:15
  • Noch ein Nachtrag:

    Auf einer frischen Win7-64 Installation funktioniert der DVB-Receiver und die TV-Software einwandfrei.

    Irgendeine Treiberinstallation hat also etwas kaputtgemacht. Ich habe irgendwie den Intel-Chipsettreiber in Verdacht.

    In der ersten Installation, wo der Receiver nicht tut (ich habe von beiden Installationen Images) sind mittlerweile die gelben Ausrufezeichen beim Gerätemanager weg.

    Dennoch wird das Gerät (DVB-T-Reciver USB) von der TV-Software nicht gesehen.


    Da ich mich schon in der ersten Installation häuslich eingerichtet habe, würde ich sehr gerne dort auch den DVB-T zum laufen bekommen.

    Immer noch für Hilfe und Denkanstöße dankbar,

    Michael

    PS: Habe in den sauren Apfel gebissen und in der zweiten Installation wieder alles an Programmen installiert. Wer Technisat-USB-Hardware hat, sollte bei den Treibern bleiben, die Win7 mitbringt und nicht die Chipsetdriver von Intel verwenden. Das ist hier der einzige Unterschied gewesen.
    • Als Antwort markiert Mischmi Dienstag, 3. November 2009 18:54
    Donnerstag, 29. Oktober 2009 14:50