none
Umzug Active Directory auf einen anderen Rechner RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    für meine Arbeit hat es sich als vorteilhaft erwiesen, innerhalb eines Windows-Netzwerks mit Active Directory zu arbeiten. Ich habe einen Rechner (namens Sonne2) mit Windows 2012 R2 als PDC, auf dem VMware Workstation mit einigen virtuellen Maschinen läuft. Leider läuft auf Sonne2 einiges nicht so, wie es soll, so dass ich mich entschlossen habe, mit meinem Seversystem auf einen neuen Rechner (namens Orion3) umzuziehen, wobei ich vor allem die Active-Directory-Benutzer unverändert übernehmen will, da ich bei den einzelne Maschinen nicht jeden Benutzer neu einrichten möchte. (Orion3 ist schon etwas älter, war aber bis voriges Jahr noch in Betrieb.)  Der Active-Directory-Umzug ist nun offenbar nicht ganz einfach ist. Für altere Windows Server Versionen gibt es wohl spezielle Tools, für den 2012 R2 (noch?) nicht.

    Nun habe ich mir folgenden Plan zurecht gelegt:
    1. Auf Orion3 Win 2012 R2 Core-Version installieren.
    2. Active-Directory-Einstellungen von Sonne2 auf Orion3 übetragen
    3. Auf dem alten Rechner auf Festplatte 0 mit Win 2012 R2 ersetzen durch Win 8.1.
    4. Dort unter Win 8.1 VMware Workstation installieren und die VMs (Festplatte 1) neu einbinden.

    Punkt 1 habe ich hinbekommen. Orion3 ist bereits DC und Punkte die 3 und 4 werden wohl auch klappen, denn außer VMware, TwonkyServer und einem Anti-Viren-Server läuft auf Sonne2 nichts mehr, was ich noch brauche.
    Mein Hauptproblem ist Punkt 2.
    Ich versuche mich dabei an folgendem TechNet-Beitrag zu orientieren:
    http://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/de-DE/8f591b7c-c326-4f8e-9dd7-1d485124274b/umzug-des-active-directory?forum=active_directoryde

    Dort heißt es - allerdings für Win 2008:
        - Hardware mittels Server-DVD des Herstellers auf den neuesten BIOS und Firmware-Stand bringen
        - OS ohne Eingabe des Lizenz-Key (== Evaluierungsversion für 180 Tage) auf neuer Hardware installieren
        - TCP/IP und DNS-Einstellungen auf alten DC ausrichten
        - Sämtliche Microsoft Updates und Treiber-Updates einspielen
        - DCpromo ausführen und AD-, SYSVOL- und DNS-Daten vollständig replizieren lassen
        - Replikation auf Fehler hin überprüfen
        - FSMO-Rollen übertragen
        - DNS-Einstellungen auf neuen DC ausrichten
        - EFS-Backup Agent Certificate sichern und auf neuen DC einspielen
        - Alten DC aus der Domäne mittels DCpromo nehmen
        - Veraltete Einträge in DNS bzgl. alten DC aufräumen
        - Lizenz-Key auf neuen DC eingeben
        - Installation auf fehlerhin überprüfen

    Leider lässt sich das nicht so ganz auf die 2012-R2-Version übertragen;
    z.B. habe ich schon mal einen Lizenz-Key eingetragen,
    da ich sonst mit meiner Installations-DVD nicht weiter gekommen wäre.

    Ich habe jetzt:
    - Win 2012 R2 (Core) installiert
    - Orion3 per sconfig meiner Domäne meinnetz.dv zugewiesen
    - über den Sonne2-Server-Manager Orion3 als DC eingerichtet.
    Immerhin erkennt Orion3 Benutzernamen meines Netzes.

    Ich weiß nun nicht so recht, wie und wo ich weitermachen kann.
    Ich denke, als nächstes sollte ich die Replikation auf Fehler überprüfen.
    Wie geht das?
    Und muss ich FSMO-Rollen übernehmen? (Ich denke, das bekäme ich auch noch hin.)
    Und vielleicht kann mir einer erklären, ob ich in meiner Vorgehensweise einigermaßen richtig liegen
    oder ob ich schon auf dem Holzweg bin.

    Grüße aus Köln am Rhein - Klaus Trapp

    Dienstag, 29. April 2014 11:36

Antworten

  • > 1. Auf Orion3 Win 2012 R2 Core-Version installieren.
     
    Bei der Core-Version haben sie "hard" vergessen... Würd ich an Deiner
    Stelle immer mit der GUI-Version machen.
     
    > Ich denke, als nächstes sollte ich die Replikation auf Fehler überprüfen.
    > Wie geht das?
     
    repadmin /?
    und natürlich
    eventvwr
     
    > Und muss ich FSMO-Rollen übernehmen? (Ich denke, das bekäme ich auch
    > noch hin.)
     
    ntdsutil "p off" "roles" "co" "co to se <Servername>" "q" "seize
    <Rollenname>" "q" "q"
     
    Rollennamen:
    infrastructure master
    rid master
    pdc
    schema master
    domain naming master
     
    Seize oder Transfer spielt keine Rolle, da ntdsutil zunächst immer einen
    Transfer versucht.
     
    > Und vielleicht kann mir einer erklären, ob ich in meiner Vorgehensweise
    > einigermaßen richtig liegen
     
    Bis auf (hard) "core" ist das schon der richtige Weg.
     

    Martin

    Mal ein GUTES Buch über GPOs lesen?

    NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
    And if IT bothers me - coke bottle design refreshment :))
    • Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Mittwoch, 30. April 2014 09:22
    • Als Antwort markiert Alex Pitulice Montag, 5. Mai 2014 08:16
    Dienstag, 29. April 2014 17:03

Alle Antworten

  • > 1. Auf Orion3 Win 2012 R2 Core-Version installieren.
     
    Bei der Core-Version haben sie "hard" vergessen... Würd ich an Deiner
    Stelle immer mit der GUI-Version machen.
     
    > Ich denke, als nächstes sollte ich die Replikation auf Fehler überprüfen.
    > Wie geht das?
     
    repadmin /?
    und natürlich
    eventvwr
     
    > Und muss ich FSMO-Rollen übernehmen? (Ich denke, das bekäme ich auch
    > noch hin.)
     
    ntdsutil "p off" "roles" "co" "co to se <Servername>" "q" "seize
    <Rollenname>" "q" "q"
     
    Rollennamen:
    infrastructure master
    rid master
    pdc
    schema master
    domain naming master
     
    Seize oder Transfer spielt keine Rolle, da ntdsutil zunächst immer einen
    Transfer versucht.
     
    > Und vielleicht kann mir einer erklären, ob ich in meiner Vorgehensweise
    > einigermaßen richtig liegen
     
    Bis auf (hard) "core" ist das schon der richtige Weg.
     

    Martin

    Mal ein GUTES Buch über GPOs lesen?

    NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
    And if IT bothers me - coke bottle design refreshment :))
    • Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Mittwoch, 30. April 2014 09:22
    • Als Antwort markiert Alex Pitulice Montag, 5. Mai 2014 08:16
    Dienstag, 29. April 2014 17:03
  • Danke, das hat schon viel geholfen.

    In der der Tat war der Ansatz nur, nur mit der Core-Version zu arbeiten, recht vermessen.

    Ich bin noch nocht ganz durch und melde mich später wieder - das kann aber noch dauern.


    Grüße aus Köln am Rhein - Klaus Trapp

    Montag, 5. Mai 2014 08:45