none
ICS / Netzwerkfreigabe funktioniert nach fast jedem Windows Update nicht mehr RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    auf einem Windows 10 Home 1809 ist eine Netzwerkfreigabe eingerichtet, um anderen Rechnern im Netzwerk einen Internetzugang zu ermöglichen.

    Das funktioniert sehr gut, bis Windows ein Update einspielt. Oft, aber nicht immer, funktioniert die Freigabe nach einem Update nicht mehr. Der Windows 10 Rechner ist zwar weiterhin im Netzwerk erreichbar, seine Netzwerkfreigabe funktioniert aber nicht mehr, obwohl sie, wie man ja nachsehen kann, noch vollständig konfiguriert ist.

    Einzige mir bekannte Lösung: wenn es nach einem Update mal wieder nicht funktioniert (andere Rechner kommen nicht mehr über die freigegebene Netzwerkverbindung des aktualisierten Windows 10 Rechners ins Internet), muss ich die Freigabe entfernen und neu einrichten, was mehr als nervig ist, weil die nötige Konfiguration über das Setzen des Häkchens bei "Freigabe" hinaus geht (ich muss auf dem als Heimnetzwerk angegebenen Device auch jedes mal wieder eine zusätzliche IP konfigurieren).

    Über Lösungsansätze würde ich mich sehr freuen.
    Für mich fühlt sich das wie ein Bug in der Updateprozedur an. Es wäre auch interessant zu wissen, wo man vermeintliche Bugs melden kann. Überhaupt scheint es keine vernünftigen Wege zu geben, den Support zu kontaktieren. Bisher bin ich nur auf einen virtuellen Agenten gestoßen, der mir völlig sinnlose Dokumente vorschlägt.

    Danke,

    dw

    Montag, 21. Januar 2019 16:09

Alle Antworten

  • Auf jedem Windows gibt es die Feedback-App, bei der man seinem Unmut freien Lauf lassen kann.
    Irgendwann kommt dann u.U. auch mal eine Behebung mit dem nächsten Update.

    Aber warum immer eine neue IP konfigurieren?
    Wofür ist die denn nötig?

    Um das Internet zu sharen erteile ich eine Freigabe auf dem Adapter und Route dann weiter zu einem 2. Adapter, was also 2 Netzwerke voraussetzt.

    Montag, 21. Januar 2019 16:22
  • Danke für den Hinweis mit der App.

    Um das Internet zu teilen, muss ich nur die Freigabe einrichten, sonst nichts. Alle Rechner, die die Freigabe nutzen sollen, bekommen eine Route auf die von der Freigabe automatisch eingerichteten IP.

    Die 2. IP ist notwendig, damit der Rechner auch weiterhin in einem anderen internen Netzwerk erreichbar ist. Das ist die IP, die vor der Freigabe konfiguriert war und durch die Freigabe automatisch entfernt wird. Also für die Freigabe selbst, ist diese 2. IP nicht notwendig.


    • Bearbeitet ednx Montag, 21. Januar 2019 16:40
    Montag, 21. Januar 2019 16:32
  • Ich äußere mal eine Vermutung:

    Diese ganze Sache (ICS) funktioniert sowieso nur dauerhaft, wenn die Konfiguration des hier dokumentierten
    Workarounds angewendet wurde:

    https://support.microsoft.com/en-sg/help/4055559/ics-doesn-t-work-after-computer-or-service-restart-on-windows-10

    Ohne diese Konfiguration, funktionierte es schon grundsätzlich nach jedem Neustart nicht mehr.

    Dies war jetzt nach dem letzten Windows Update auch wieder der Fall. Dabei ist nun aufgefallen, dass das
    Update diesen von MS selbst genannten Workaround wieder entfernt hat. Dann ist es auch kein Wunder, dass ICS nach einem updatebedingten Neustart wieder nicht funktioniert.
    Also: Problem in neuer Version nicht gefixt, aber Workaround automatisch entfernt: Applaus!

    Nachdem ich die im Link dokumentierte Konfiguration wieder angewendet habe, funktioniert ICS wieder
    dauerhaft. Bis zum nächsten Update vermutlich. 

    Dienstag, 22. Januar 2019 11:15
  • Kurze Zwischenfrage, ist das ein richtiges "Heimnetzwerk"?
    Ich meine gelesen zu haben das Heimnetzwerke seit zwei oder drei Windows 10 Versionen nicht mehr unterstützt werden (und nur noch über Umwege zu konfigurieren sind).

    Ich würde jetzt erstmal ein kleines Skript schreiben das den Workaround bei jeder Anmeldung neu setzt (oder zumindest prüft ob dieser noch gesetzt ist) - bin mir nur grad selbst nicht sicher wie es um die Aufgabenplanung in Windows 10 HOME bestellt ist.

    Tante EDIT:

    In c't 18/2018 war ein Artikel zum ICS unter Windows 10 Home 1803, Dušan ŽivadinovićDušan ŽivadinovićDušan Živadinović berichtete dabei von Problemen mit dem ICS nach jedem Neustart des Rechners. Ich vermute einfach mal das du deinen als Router laufenden Rechner auch nicht so häufig neu startest.

    Dabei wurde in Zusammenarbeit mit cFossSpeed ein Kommandozeilentool namens cFosICS entwickelt das unter ct.de/yp3c heruntergeladen werden kann. Dies söllte dann dem Autostart hinzugefügt werden.

    • Bearbeitet chfo1983 Dienstag, 22. Januar 2019 14:50
    Dienstag, 22. Januar 2019 13:55
  • Hallo,

    besten Dank für die Infos.
    Ich weiß leider nicht, was "richtiges Heimnetzwerk" bedeutet.
    Der Begriff ist im OP nur gefallen, weil ich bei der Einrichtung
    einer Freigebe eine Netzwerkkarte als "Heimnetzwerkverbindung" angeben muss.

    Komplett Edit:
    vorhin viel Müll geschrieben, da ich die Infos zu dem Freewaretool nur überflogen hatte.
    Danke dafür. Wenn ich mehr Zeit für dieses Thema bekomme, schaue ich mir das an.

    • Bearbeitet ednx Dienstag, 22. Januar 2019 16:03
    Dienstag, 22. Januar 2019 15:15
  • In Windows 10 wird das sog. "Heimnetzwerk" sowieso nur mit IPv6 unterstützt. Da hatte ich am Anfang auch Probleme, wenn der WLAN-Treiber gar kein IPv6 kann.
    Und auch nicht alle älteren Windowsversionen können an diesem Heimnetzwerk dann teilnehmen.

    Allerdings ist diese Funktion seit 1803 wieder entfernt worden und man macht nun wieder ganz normale Freigaben in der Arbeitsgruppe oder Domäne.

    https://support.microsoft.com/de-de/help/4091368

    Dienstag, 22. Januar 2019 17:10