none
Netzwerkleistung zwischen 2 VM auf gleichem Hyper-V RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo,

    nach einigen Performance Lese-/Schreibtests bin ich unzufrieden mit der Performance zwischen 2 VM auf dem gleichen Windows Server 2012 Hypervisor. Beim trivialen Kopiervorgang mit Total Commander oder dem Windows Explorer bekomme ich Performancewerte von anfänglich 130 MB/s bis zum Ende 100 MB/s bei 7 GB File. Das File wird von VM A (vhdx) nach VM B (vhdx) kopiert. Auch diskspd wurde schon ausgeführt.

    NIC Aufteilung Management OS:

    1x NIC 1 Gb "Management" (IPv4 Bindung, etc.)
    3x NIC 1 Gb "VM Network" (Microsoft team, keine IP Bindung, Grundlage für vSwitch)
    2x NIC 10 Gb "iSCSI" MPIO Anbindung SAN (RAID 6, 10000 rpm, 11 SAS HDDs)

    Die VM laufen mit Windows Server 2008 R2. Die Auslastung der vCPUs und des RAMs sind nicht erwähnenswert. Die vCPUs
    sind zu diesem Testzeitpunkt 5 % ausgelastet. Freier RAM ist genügend vorhanden.

    Ich habe einige Werte auf den physikalischen NICs für "VM Network" kontrolliert z.B. VMQ aktiviert,
    Globaler TCP Parameter Chimney Abladezustand: disabled

    Die NICs sind Broadcom NetXtreme; Driver 17.0.0.3
    Das Team ist: Switchunabhängig, Adresshash, kein Standby

    Ich erwarte hier höhere Werte von VM zu VM auf dem gleichen Host server. Hat hier Jemand einen Tipp welche Werte ich mir
    z.B. auf den NICs noch ansehen könnte.




    Montag, 2. März 2015 14:19

Alle Antworten

  • Hallo Marcel,

    ich hätte da ggf. einen Tip für Dich. Ich nehme an, Du kopierst die Daten über das Netzwerk der VMs und erwartest auf Basis des NIC-Teams, dass der Kopiervorgang schneller geht. Windows Server 2012 R2 profitiert beim NIC-Teaming nur, wenn mehrere Kopiervorgänge / Prozesse parallel zugreifen, d.h. wenn Du einen Kopiervorgang in einer VM durchführst wird dort max eine Netzwerkverbindung benutzt. Wenn Du jetzt z.b. von einem anderen Host mehrere Dateioperationen auf unterschiedlichen VMs durchführst, wirst Du sehen, dass die effektive gesamte Übertragungsrate steigt. Eine einzelne Dateioperation profitiert also nicht vom NIC-Teaming.

    Gruß,

    Tom

    Montag, 2. März 2015 18:49
  • Hi Tom,

    ich habe dann ein Verständnisproblem. Ist es nicht so, dass durch die Integration services synthetische Treiber der VM zur Verfügung gestellt werden und somit der ganze Kopiervorgang über den VMBus läuft? Heisst, ich muss doch höhere Werte erreichen über virtuelle 10 Gb NICs in den VM´s.

    Gruß
    Marcel

    Montag, 2. März 2015 19:49
  • Wäre vorstellbar, sind die VMs in einen externen oder internem / privaten Netz? Die ~100MB/s sind halt auffällig, daher gehe ich davon aus dass es so ist wie ich geschrieben habe und daher ich aufs Teaming eingegagen. Beim Verhalten innerhalb von den VMs im Bezug auf synthetische Treiber bin ich überfragt.

    Hoffe es hilft trotzdem,

    Gruß,

    Tom

    Dienstag, 3. März 2015 07:37
  • Die VMs sind extern verbunden.

    Gruß
    Marcel

    Dienstag, 3. März 2015 07:46
  • Wäre es denkbar diese einmal intern oder privat zu verbinden um das Verhalten mal zu verifizieren? Wenn intern mehr geht wäre es folglich so wie beschrieben. Beim Transfer über das Netzteam max. 1 Gbit pro Datenstream, intern mit synthentischen Treibern ggf. 10Gbit.

    Gruß,
    Tom


    • Bearbeitet Tommey82 Dienstag, 3. März 2015 09:48 Korrektur
    Dienstag, 3. März 2015 09:47
  • Auf einem benachbarten Windows Server 2012R2 mit Windows Server 2012R2 VMs läuft der Kopiervorgang mit 230 MB/s.
    Dienstag, 3. März 2015 14:21
  • Hallo Marcel,

    sind Sie weitergekommen? Wenn Sie eine Lösung gefunden haben, bitte teilen Sie sie der Community mit, sodass auch andere Benutzer davon profitieren können.

    Bitte beachten Sie, dass ich wegen keiner weiteren Aktivitäten das Thema als Diskussion verschieben werde.

    Vielen Dank!

    Michaela 


    Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.

    Dienstag, 10. März 2015 09:53
    Moderator
  • Hallo Michaela,

    ich habe nochmal ein paar Punkte überprüft und ggfls. angepasst:

    - vhdx fix oder dynamisch
    - nochmals neue Treiber Broadcom
    - Chimney Offload
    - On Access Scanner
    - Updates
    - Reboot

    Danach komme ich auf Werte zwischen 200 und 250 MB/s.

    Grüße


    Mittwoch, 11. März 2015 07:57