none
Exchange 2010 Bounce Message Size, Black-Listing auf Empfangs-Connector RRS feed

  • Frage

  • Hi Leute,

    auf unserem Exchange 2010 möchte ich folgende einstellungen vornehmen:

    1. Die Message Size für Bounce Nachrichten/ Attachment Size soll auf 30 MB outgoing & Incoming angepasst werden.
    2. Die gesendete original Nachricht muss an der Bounce Nachricht drangehängt werden. Hier geht es um Nachrichten von einem bestimmten Absender (hierfür existiert ein eigener Empfangs- und Sende-Connector). Also wenn möglich nicht für alle.
    3. Auf dem Standard Internet Empfangs-Connector (Mails aus dem Internet) soll eine Black-Listing für z.B. die Absende- Domains:
       - Testdom1.de
       - Testdom2.com
      eingerichtet werden.

    Wie gehe ich da vor?
    Wer kann mir da weiterhelfen?

    Danke
    Manfred

    Donnerstag, 23. Januar 2014 10:35

Antworten

  • Moin,

    zu 2.:

    Postfach voll wäre der einzige Grund, bei dem Exchange einen NDR erzeugt, bei allen anderen sollte dies Dein Anti-Spam-Gateway sein (wie gesagt, sonst Backscatter).

    Ich wüsste keine offizielle Option, mit der man das Verhalten von Exchange hierbei ändern könnt. "It's by Design" wie das schön heißt.

    zu 3.:

    Ja, kann man (Anti-Spam-Agenten installieren und konfigurieren). Ändert aber nichts an der Tatsache, das es der falsche Ort wäre und die Filterung vorher erfolgen muss.


    Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server

    • Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Donnerstag, 30. Januar 2014 11:15
    • Als Antwort markiert Klaus Manfred Freitag, 31. Januar 2014 11:47
    Freitag, 24. Januar 2014 13:16

Alle Antworten

  • Moin,

    1. Änderung mit Set-Transportconfig -ExternalDSNMaxMessafeArrachSize 30 MB. Ich denke aber nicht, dass sich das auch auf NDR auswirkt, siehe 2.+3.

    2. Für das Erzeugen eines NDR in einer ordentlichen Struktur ist der sendende Server verantwortlich. Die von Dir gewünscht Einstellung würde also nur bei Mails, die Deine User irgendwohinsenden und die dort nicht angenommen werden, wirken. Bei Mails, die Du Empfängst, erzeugt der Absenderserver den NDR, nicht Exchange.

    Ich kenne in Exchange keine Möglichkeit, für gesendete Mails das aktuelle Verhalten umzustellen. Ist auch nicht notwendig, weil Outlook einen Bezug der gesendete Mail zum NDR herstellt und dem User anbietet, die Mail nochmal zu senden.

    3. Hast Du im Augenblick keine Anti-Spam-Lösung? Die Blockierung muss dort erfolgen, sonst wird Backscatter erzeugt, der Dich auch Blacklisten bringt.

    Ansonsten würde man bei Exchange die Anti-Spam-Agenten installieren und einen Absenderfilter einstellen. Geht aber wie gesagt nur, wenn Exchange der erste Server ist, der die Mails aus dem Internet entgegen nimmt.


    Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server

    Donnerstag, 23. Januar 2014 15:58
  • Hi Robert,

    danke für die schnelle Antwort.
    Ich glaube ich habe mich da missverstädlich ausgedrückt.

    Mit Punkt 2 ist folgendes Szenario gemeint:
    Wenn eine Mail an mich gesendet wird und die Mail kann mir nicht zugestellt werden (z.B. Postfach ist voll usw). Dann Erzeugt Exchange ein NDR, der an den Absender zurückgesendet wird. Hier soll die max Größe 30MB sein. Das ist soweit klar (Punkt 1.). 
    Diese Bounce Message soll mit der ursprünglichen nachricht an den Absender zurückgesendet werden. Also die Nachricht, die mich nicht erreicht hat, soll komplett (mit Anhang) vom Exchange an den Absender zurückgesendet werden. Wir benutzen einen Externen Dienst, der diese Anforderung hat.

    Punkt 3. habe ich auch schon über eine vorgeschaltete Anti-Spam-Lösung erledigt.
    Ich bin der Meinung, dass ich mal was darüber gelesenhabe, dass man per Powershell einen Filter auf dem HUB-Server von Exchange 2010 freischalten könnte.

    Manfred

    Freitag, 24. Januar 2014 08:48
  • Moin,

    zu 2.:

    Postfach voll wäre der einzige Grund, bei dem Exchange einen NDR erzeugt, bei allen anderen sollte dies Dein Anti-Spam-Gateway sein (wie gesagt, sonst Backscatter).

    Ich wüsste keine offizielle Option, mit der man das Verhalten von Exchange hierbei ändern könnt. "It's by Design" wie das schön heißt.

    zu 3.:

    Ja, kann man (Anti-Spam-Agenten installieren und konfigurieren). Ändert aber nichts an der Tatsache, das es der falsche Ort wäre und die Filterung vorher erfolgen muss.


    Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server

    • Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Donnerstag, 30. Januar 2014 11:15
    • Als Antwort markiert Klaus Manfred Freitag, 31. Januar 2014 11:47
    Freitag, 24. Januar 2014 13:16