Benutzer mit den meisten Antworten
Helpdesk Remote Zugriff auf Workstation

Frage
-
Guten Tag,
wir setzen in einer Windows 2012R2 Domäne auf den User Workstation das OS Windows 8.1 ein. Bisher, unter Windows XP und Windows Server 2003, haben wir für den Helpdesk Bereich den Real VNC als Remote Tool eingesetzt.
In der neuen Konstellation können wir Real VNC wegen der neuen Lizenz Politik von Real VNC nicht mehr einsetzen, da es nicht mehr kostenlos für Unternehmen einsetzbar ist.
Nun stellt sich uns die Frage welches Produkt wir einsetzen können um weiterhin einen Remote Zugriff auf den User PC zu gewährleisten.
Wir haben schon an die Microsoft Boardmittel "Remoteunstertützung" und RDP nachgedacht. Nachteil bei der "Remotunsterstützung" ist, dass wenn der User nicht anmeldet ist, auch kein Zugriff via msra möglich ist und nur noch RDP in betracht kommt. Andere Nachteil ist, das der PC von dem aus der Support durchgeführt wird sich auch in einer Domäne befinden muß und auch der User Mitglied der Authentifizierten Remote Gruppe gehören muß.
Welche Remote Tools gibt es sonst noch die eingesetzt werden können. Die Tools sollten wenn es geht Freeware oder Open Source sein.
Vielleicht gibt es ja auch eine Open Source Lösung die in Richtung Bomgar oder TeamView gehen.
Ich würde mich über ein Feedback sehr freuen.
Vielen Dank
Andreas
Antworten
-
Am 03.03.2015 schrieb Winfried Sonntag [MVP]:
Am 03.03.2015 schrieb aquadt:
XXX steht für die Test Domäne von uns und die Gruppe hat den Namen "Remote" wo die einzelnen berechtigten User hinterlegt sind.
Bei den Helfern habe ich die einzelnen Benutzer eingetragen. Genauer
hab ich es nicht im Kopf, kann erst später nachsehen.Jepp, nur den Benutzer eintragen. Wenn es die Möglichkeit gibt, einen
über ... auszuwählen, dann mach das auf diesem Weg.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren- Als Antwort markiert AndreasQ Freitag, 6. März 2015 12:31
Alle Antworten
-
Am 02.03.2015 schrieb aquadt:
Nun stellt sich uns die Frage welches Produkt wir einsetzen können um weiterhin einen Remote Zugriff auf den User PC zu gewährleisten.
Remoteunterstützung bzw. RDP sollte das Mittel der Wahl sein.
Wir haben schon an die Microsoft Boardmittel "Remoteunstertützung" und RDP nachgedacht. Nachteil bei der "Remotunsterstützung" ist, dass wenn der User nicht anmeldet ist, auch kein Zugriff via msra möglich ist und nur noch RDP in betracht kommt.
Vorteil ist es, der Betriebsrat hat nichts dagegen. Denn der User muss
zweimal zustimmen.Andere Nachteil ist, das der PC von dem aus der Support durchgeführt wird sich auch in einer Domäne befinden muß und auch der User Mitglied der Authentifizierten Remote Gruppe gehören muß.
Nein, keiner der beiden beteiligten PCs muss in einer Domain sein.
Beide können in unterschiedlichen Arbeitsgruppen/Domains sein. Der
Benutzer, mit dem ich mich am Remotesystem anmelde, sollte Admin sein,
dann ist alles in Ordnung.Welche Remote Tools gibt es sonst noch die eingesetzt werden können. Die Tools sollten wenn es geht Freeware oder Open Source sein.
Ich beschäftige mich nicht mit anderen Tools, weshalb denn auch? Sogar
bei XP war die Remoteunterstützung das Mittel der Wahl. Und ja, ich
finde es richtig und gut dass Firmen solche Tools nicht mehr kostenlos
bekommen.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
Hallo Winfried,
danke für deine schnelle Antwort.
Z.B. wenn ich von einem Laptop der in keiner Domäne hängt versuche auf den Client PC zuzugreifen, geht es nicht, da ich nicht ein Domän Mitglied bin.
Ich rufe die Remoteunterstützung wie folgt auf "msra.exe /offerRA".
Desweiteren funktioniert die Gruppendefiniition unter der Helfer Einstellung nicht.
XXX steht für die Test Domäne von uns und die Gruppe hat den Namen "Remote" wo die einzelnen berechtigten User hinterlegt sind.
Vielleicht machen wir dort einen grundlegenden Fehler.
Danke
Andreas
-
Am 03.03.2015 schrieb aquadt:
Z.B. wenn ich von einem Laptop der in keiner Domäne hängt versuche auf den Client PC zuzugreifen, geht es nicht, da ich nicht ein Domän Mitglied bin.
Ich rufe die Remoteunterstützung wie folgt auf "msra.exe /offerRA".
Desweiteren funktioniert die Gruppendefiniition unter der Helfer Einstellung nicht.
XXX steht für die Test Domäne von uns und die Gruppe hat den Namen "Remote" wo die einzelnen berechtigten User hinterlegt sind.Bei den Helfern habe ich die einzelnen Benutzer eingetragen. Genauer
hab ich es nicht im Kopf, kann erst später nachsehen.Schau dir auch diesen Artikel an:
http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/remoteunterstuetzung-remote-assistance-netzwerkweit-anbieten/
Firewall habt ihr auch gleich mit eingestellt? Nein, abschalten ist
keine Option.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
Am 03.03.2015 schrieb Winfried Sonntag [MVP]:
Am 03.03.2015 schrieb aquadt:
XXX steht für die Test Domäne von uns und die Gruppe hat den Namen "Remote" wo die einzelnen berechtigten User hinterlegt sind.
Bei den Helfern habe ich die einzelnen Benutzer eingetragen. Genauer
hab ich es nicht im Kopf, kann erst später nachsehen.Jepp, nur den Benutzer eintragen. Wenn es die Möglichkeit gibt, einen
über ... auszuwählen, dann mach das auf diesem Weg.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren- Als Antwort markiert AndreasQ Freitag, 6. März 2015 12:31