Was ist NoSQL?

Seit 2009 werden NoSQL-Datenbanken immer populärer. Aber warum?

  • Man braucht kein SQL, das bedeutet
    • geringere Komplexität
    • bessere Portabilität
    • keine Grenzen
    • Benutzerfreundlichkeit
  • Die meisten NoSQL-Datenbanken sind Open-Source
  • Leistungsfähigkeit
  • Skalierbarkeit

Bekannte Firmen wie Twitter, Facebook und Amazon nutzen NoSQL-Datenbanken
Welche Arten von NoSQL-Datenbanken gibt es?

  • Schlüssel-Wert Speicherung
    • einfach zu implementieren
    • nur Schlüssel-Wert-Paare können gespeichert werden
    • schwer komplexe Strukturen abzubilden
  • Spalten-basierte Speicherung
    • Spalten müssen nicht vorher definiert werden
    • Zeilen können unterschiedliche Anzahl von Zellen haben
  • Dokumenten-basierte Speicherung
    • wie Schlüssel-Wert Speicherung, aber es können verschachtelte Werte genutzt werden
  • Graphen-basierte Datenbanken
    • Objekte und Relationen werden als Knoten und Verknüpfungen eines Graphen modelliert und gespeichert 

Welche NoSQL-Datenbanken gibt es?

  • Cassandra
    • Datenmodell: Spalten-basiert
    • Abfrage-API: Thrift
  • CouchDB
    • Datenmodell: Dokumenten-basiert
    • Abfrage-API: map/reduce views
  • HBase
    • Datenmodell: Spalten-basiert
    • Abfrage-API: Thrift, REST
  • MongoDB
    • Datenmodell: Dokumenten-basiert
    • Abfrage-API: Cursor
  • Neo4j
    • Datenmodell: Graphen-basiert
    • Abfrage-API: Graph
  • Redis
    • Datenmodell: Collection
    • Abfrage-API: Collection
  • Riak
    • Datenmodell: Dokumenten-basiert
    • Abfrage-API: Nested hashes
  • Scalaris
    • Datenmodell: Schlüssel-Wert
    • Abfrage-API: get/put
  • Tokyo Cabinet
    • Datenmodell: Schlüssel-Wert
    • Abfrage-API: get/put
  • Voldemort
    • Datenmodell: Schlüssel-Wert
    • Abfrage-API: get/put

.NET APIs

Cassandra

CouchDB

MongoDB

Tokyo Cabinet

Weitere Quellen

Eine gute Einführung in die Konzepte von NoSQL ist das Paper vom Christof Strauch "NoSQL Databases".
Einen Blick lohnt sich auch auf "Scalable SQL and NoSQL Data Stores" von Rick Cattell.


Siehe auch


Andere Sprachen

Dieser Artikel ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:

English (en-US)

Italian (it-IT)